1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: Szewczyk, L. | znaleziono 8 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Szewczyk, G. B.tytuł: Postacie herosów literatur germańskich w myśli filozoficznej ks. Konstantego Michalskiego Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 31 (1998) 307-313
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: filozofia — historia filozofii — historia filozofii w Polsce — Michalski, Konstanty — heros — mitologia germańska autor: Szewczyk, L.tytuł: Perswazja językowa w wybranych homiliach kapłanów archidiecezji katowickiej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 35,2 (2002) 359-376
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: homiletyka — perswazja
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
HOMILIEN DER PRIESTER KATTOWITZER ERZBISTUMS
Zusammenfassung
Der Begriff "Persuasion" stammt vom lateinischen "persuadere"; er bedeutet
Überreden, Zureden und erfuhr viele Definitionsversuche. Polnische Wörterbücher
der Nachkriegszeit erklären diesen Begriff mit der funktionellen Wortbedeutung;
französische und englische Wörterbücher dagegen zeigen den Zusammenhang
des Begriffes "Persuasion" mit dem Glauben, mit den Systemen der Überzeugung.
Den Stil einer Überredung kennzeichnen die Intensität typischer Ausdrücke
und auch die stilistischen Bemühungen, welche sich als Ziel den Empfang der
Aussage setzen. Meistens sind das abschätzende, schematisierende, ermutigende
und befehlende Worte, sowie eine inhaltliche Tendenz der Worte in dieser Richtung
oder gemeinsam vorkommende Worte ähnlicher Funktion.
Der Wortschatz ist sicher das am meisten verbreitete Mittel zur Bildung der
Anschauung und in Konsequenz auch zur Bildung der Einstellung der Hörer. Die
geeignete Auswahl der Worte in jeder Art der Kommunikation, auch in der verkündigten
Predigt, hat große Bedeutung; unter anderem kann sie die Funktion der
Überredung erfüllen, welche die meistverbreitete Form ist, eine Einstellung und
die Ansicht der Empfänger zu beeinflussen.
Morphologische Mittel können der Aussage einen überredenden Charakter geben.
Ein besonders charakteristisches Beispiel für die Beeinflussung durch Überredung
ist die geeignet benutzte zeitwörtliche Kategorie der Person und die Benutzung
der Zukunftsform. Auch syntaktischen Strukturen kann man persuasorischen
Wert beimessen. Syntaktische Konstruktionen, welche persuasorischen Wert enthalten, haben meistens die Form eines Umstandssatzes mit Zweck und
Bedingung. Eine große persuasorische Bedeutung haben auch Fragen. Im vorliegenden
Artikel werden 33 Homilien von Priestern des Erzbistums Kattowitz analysiert.
Diese Priester nutzten in ihren Predigten die Mittel der Persuasion. Eine
Antwort darauf, in welchem Ausmaße sie bewusst handelten und ob sie absichtlich
die Vorschriften der rhetorischen Kunst ausnutzten, erfordert die Durchführung
einer Forschung im Bereich der Rezeption rhetorischen Kenntnisse der
oben erwähnten Priester.
autor: Szewczyk, L.tytuł: Homilia jako miejsce zastosowania zasad retoryki. Nowe poszukiwanie wzajemnych relacji Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 36,1 (2003) 127-136
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: homiletyka — retoryka
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE HOMILIE ALS ORT DER ANWENDUNG DER RHETORISCHEN REGELN. NEUE NACHFORSCHUNG GEGENSEITIGEN BEZIEHUNGEN
Zusammenfassung
Die formale Homiletik übernimmt die Aufgaben, die mit dem Thema der Verkündigung
verknüpft sind. In diesem Bereich treten Probleme auf, die mit der Person
des Verkündigers, mit dem Hörer und mit der Form der Verkündigung verknüpft
sind. Die Wirksamkeit einer Verkündigung ist auch von der menschlichen
Form des Wortes Gottes (Hebr 4,12) abhängig. Die Frage der Wirksamkeit ist mit
der Form der Verkündigung unlösbar verbunden.
Jede Aussage, auch die Predigt (Homilie), sollte, um verständlich zu sein, eine
bewusste und zweckmäßige Anordnung der inhaltlichen Elemente in einer konzentrierten,
thematischen Gesamtheit enthalten. Eine neue Ansicht über formale
Faktoren der gepredigten Verkündigung ist mit dem zeitgenössischen Verlauf der
homiletischen Erneuerung verknüpft. Man kann zur Zeit sogar über eine vierte
Phase des zeitgenössischen, homiletischen Faktors sprechen, eine Phase, die als
Entwicklung einer Gleichwertigkeit von theologischen und rhetorischen Faktoren
der Predigt charakterisiert werden kann. Mit Sicherheit steht sie mit der Wende
zur Rhetorik in der allgemeinen Kultur in Verbindung. Diese Wende ist bloß teilweise
der klassischen Rhetorik gewidmet, mehr noch der "wissenschaftlicher Rhetorik",
welche man heute als eine Theorie der Kommunikation bezeichnet.
Die Predigt (Homilie) ist eine vielfache Wirklichkeit: In ihr durchdringen sich
die theologische und die anthropologische Ebene. Auf der theologischen Ebene ist
das Gepredigte das Wort Gottes, auf der anthropologischen Ebene aber das Wort
des Menschen.
Wenn man heute davon spricht, dass man sich der Bedeutung der Ebene der
menschlichen Sprache bewusst ist, also der formalen Seite und der Sprache einer
Predigt, so befasst man sich deshalb nicht mehr mit den Erwägungen, ob man in
der Homiletik überhaupt von der Rhetorik sprechen soll, sondern geht von der
Bedeutung einer "Neuen Rhetorik" oder von der Theorie der Kommunikation aus.
Man betrachtet die Rhetorik nicht bloß als Hilfsdisziplin der Homiletik, man behauptet
vielmehr geradezu, dass die Rhetorik die "innerliche, wesentliche Struktur
der Homilie" bezeichnet. Der Prediger soll solche Mittel der Überlieferung suchen,
die den Sinn der Offenbarung am wirksamsten übermitteln.
autor: Szewczyk, L.tytuł: Zagadnienia moralne w wypowiedzi kaznodziejskiej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 37,2 (2004) 48-57
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
PROBLEME DER MORAL IN DER PREDIGT
Das Vorbild des hl. Paulus weist darauf hin, dass man die Bekehrten und Getauften auffordern soll zum ständigen Wandel ihres Lebens nach dem Beispiel Christi; das bedeutet: hin auf eine Haltung ständiger Bekehrung (Kol 3,1-2). Der Prediger soll im mehrjährigen Zyklus predigen über die Grundsätze der Moral (was zu tun ist) zur Ehre Gottes und für die Erlösung des Menschen.
In den Vorhersagen soll ein enger Zusammenhang bestehen zwischen dem Imperativ der Moral und dem Indikativ der Erlösung. Imperativ bezeichnet konkrete Gebote, welche die Predigt umfasst, Indikativ dagegen bezeichnet Sätze über die erlösende Wirksamkeit Gottes. Die Gebote sollen hervorgehen aus der erlösenden Wirksamkeit Gottes. Den Anforderungen. Die Gott dem Menschen stellt, sollen immer vorausgehen die Erfahrung von Gottes Wirken im Leben des Menschen und damit sind się erst vollkommen verständlich im Kontext der Geschichte der Erlösung.ich
autor: Szewczyk, L.tytuł: Rezeption biblischer Quellen der Homilie in der Verkündigung Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 38,S (2005) 31-38
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
RECEPCJA BIBLIJNYCH ŹRÓDEŁ HOMILII W PRZEPOWIADANIU
Homilia jest przepowiadaniem tworzonym przez kerygmat biblijny oraz sytuację życiową człowieka. Przepowiada ona treści zbawcze, ważne i aktualne dla ludzi wszystkich czasów. Jednocześnie homilia uwzględnia aktualną sytuację egzystencjalną ludzi. Pismo Święte nie jest jedynym źródłem przepowiadania homilijnego, ale to ono właśnie stanowi jego podstawę i określa jego istotę.
W polskim kaznodziejstwie dostrzega się, niestety, brak zakorzenienia biblijnego, co stanowi podstawowe niedomaganie współczesnej homilii. Kaznodzieje nie zawsze potrafią wiernie i solidnie ukazać orędzie czytań, nie dostrzegają ich wzajemnego związku. Z przeprowadzonych badań wynika, że kaznodzieje rozumieją potrzebę korzystania z Pisma Świętego jako fundamentalnego źródła homilii. Pewne jednak zastrzeżenia może budzić sposób nawiązywania do liturgicznych czytań biblijnych.
autor: Szewczyk, L.tytuł: Na ambonie po śląsku? Kontrowersje wokół głoszenia słowa Bożego w dialektach i gwarach Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 43,1 (2010) 82-93
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: homiletyka — dialekt — gwara — homilia w gwarze — gwara śląska
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Am Ambo auf Schlesisch? Zu Meinungsverschiedenheiten über Verkündigung des Wortes Gottes in Dialekten und Mundarten. Zusammenfassung
Eine Predigt (Homilie) ist eine vielsichtige Wirklichkeit; In der Predigt durchdringen sich die theologische und die anthropologische Ebene. Auf der theologischen Ebene ist die homiletische Verkündigung das Wort Gottes, und auf der anthropologischen Ebene – die Sprache des Menschen. Wichtig ist, das Gleichgewicht zwischen den Ebenen zu behalten, so dass der erste Faktor nicht mehr als der andere hervorgehoben wird. Die Verkündigung des Wortes Gottes in schlesischer Mundart erregt ernste Kontroversen. Einerseits erweckt solche Situation Interesse mancher Menschen, besonders solcher, die Dialekt im Alltag gebrauchen. Die Situation kann zur Intensivierung des Identifikations-Bewusstseins mit der Region führen. Hierdurch wird auch die schlesische Mundart gepflegt. Weiter ergibt sich die Möglichkeit einer tieferen Integration des Predigers mit dem Kreis der Dialekt sprechenden Gläubiger. Doch die Argumente gegen den Gebrauch des Dialekts und der Mundarten in homiletischer Verkündigung haben einen soziologischen, sprachwissenschaftlichen und theologischen Grund und scheinen zahlreicher und mehr überzeugend zu sein.
autor: Szewczyk, L.tytuł: Ksiądz Władysław Basista jako wychowawca, homileta i logopeda Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 47,2 (2014) 435-444
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Basista, Władysław — biogram autor: Szewczyk, L.tytuł: Psychologiczne kompetencje głosiciela słowa Bożego Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 49,1 (2016) 237-250
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: psychologia — Słowo Boże — przepowiadanie słowa Bożego — homiletyka
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Psychological competences of a preacher of the Word of God
This article is an attempt to find an answer to the question of a place of psychology in the preaching the Word of God. Firstly, elements of psychology occurring in the formation of future preachers of the Word of God are analysed. The paper draws one’s attention to the need of formation of therapeutic competence among contemporary homilists (preachers) and a danger of the phenomenon of psychologism. What is more, it includes an analysis of the influence of psychology on the process of creation of specific units of preaching the Word of God, on their content and formal elements.
The major conclusion which can be drawn from the article is that psychology and homiletics should cooperate and be complementary for each other.
strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 8 opisów(-y)
|