1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: Wrzoł, L. | znaleziono 3 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Lach-Bartlik, L.tytuł: Ks. dr Ludwik Wrzoł – biblista i patrolog Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 43,1 (2010) 155-161
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła w Polsce — historia Kościoła na Śląsku — Wrzoł, Ludwik — XX wiek autor: Nocoń, A.tytuł: Ks. Ludwik Wrzoł (1881-1940), pedagog, tłumacz, męczennik z Gusen Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 38,2 (2005) 464-470
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
SAC. LUDOVICUS WRZOŁ (1881-1940), PAEDAGOGUS, TRADUCTOR, MARTYR EX GUSEN
De docto viro Ludovico Wrzoł, theologo, paedagogo, captivo in campo detentionis Gusen tractatur. Natus in pago Zabrzeg in Silesia, die 27 decembris 1881, cursum studiorum absolvit in seminario maiore oppidi Widnawa. Sacerdotio exornatus Vindobonam petivit atque lauream in facultate theologica est consecutus. Ab anno 1910 usque ad annum 1938 in ipso seminario Widnawa docuit et annis 1933-1938 munus exercuit rectoris. Maximum eius opus fuit translatio in lingua polona Collationum Patrum eximii magistri vitae monasticae Ioannis Cassiani. Obiit die 30 septembris 1940 in campo detentionis Gusen.
autor: Wrzoł, L.tytuł: Kan. 1086 § 2 a bierność woli kontrahenta przy zawieraniu małżeństwa Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 9 (1976) 255-274
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
KAN. 1086 § 2 UND DER PASSIVE WILLENSAKT DES KONTRAHENTEN BEI EHESCHLIESSUNG Der Autor zeigt in seinem Artikel die Polemik zweier Kanonisten: H. Flatten und H. Mitterer angesichts des passiven Willenaktes bei der Eheschliessung. Die religiöse Indifferenz oder auch eine feindliche Einstellung zur Kirche bewirkt oft ein "passive se habere" zur Ehe. Bei so einer Willenshaltung ist die Eheschliessung in der Kirche ein Akt, mit dem die Kontrahenten keine rechtliche Folgen verbinden. Der Konsens im Standesamt ist natürlich sufficiens, aber im Lichte des Eherechts unwirksam. Der naturale Konsens gilt nur dann, wenn er in der Kirche ausgesprochen oder in der Kirche saniert wird. In der Kirche wird er gültig, wenn er in sie "hineingebracht" wird. Der Kontrahent bringt ihn zwar in die Kirche hinein, aber es entsteht die Frage, ob so ein passives Verhalten zu einem Sakrament ausreicht (Flatten). Der Nupturient erteilt sich ja selber und empfängt auch selbst das Sakrament. Ohne dem positiven Willen kommt nur eine gewöhnliche Registrierung der Ehe zustande. Nach der allgemein angenommeneu Lehre der Kirche, wonach man das Sakrament nur durch den wahren Ehekonsens empfangen kann, müsste man fordern, dass der Wille zur Ehe durch einen positiven Willensakt gezeigt wird. Die Passivität reicht sonst nicht aus. Aus diesem Grunde scheint die These Flattens begründet zu sein, aber bis zur Zeit, wo die interpretative Behörde nicht eingreift, muss man alle Rechtsstreite nach den bisherigen Kriterien, im Zweifelsfall zugunsten des bestehenden Ehebandes entscheiden.
strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 3 opisów(-y)
|