364 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: teologia małżeństwa i rodziny | znaleziono 62 opisów(-y) | strona: 5 spośród: 7 « » [<<] | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | [>>]
autor: Podhorecki, N.tytuł: Słowo Boże – słowo wiary – słowo przepowiadania. Dogmatyka w relacji do egzegezy i homiletyki Studia Pastoralne 7 (2011) 255-265
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia dogmatyczna — dogmatyka — homiletyka — Pismo Święte — Tradycja
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
THE WORD OF GOD – THE WORD OF FAITH – THE WORD OF PREACHING. Dogmatic theology in relation to the exegesis and homiletics. Summary
Presentation of the issue: In this study the author takes the view, that the role of dogmatic theology is to be a kind of link between the revealed and absorbed in faith the word of God (exegesis), and its proclamation, taking into account the diverse cultural, social or anthropological conditions (homiletics).
Background: The Bible as the word of God and the first and most perfect testimony of His Revelation is and will remain the highest instance in the community of Church (norma normans non normata).
Results: Every dogma expresses only a particular, defined part of the whole of the Christian faith and can be fully understood only by looking at the entirely Christian and biblical kerygma, at the other truths of the Deposit of Faith and by getting the right proportions between them (the hierarchy of truths).
Conclusions: The task of every homilist and preacher is continuous exploration of revealed truths, which are expressed in the dogmatic formulae of the Church, in connection with a critical reflection on the workshop and the ways to communicate these contents to the people of God.
autor: Polak, M.tytuł: Bliższe przygotowanie do życia w małżeństwie i rodzinie Studia Pastoralne 5 (2009) 148-162
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia pastoralna — małżeństwo — rodzina — przygotowanie do życia w rodzinie — przygotowanie do małżeństwa — sakrament małżeństwa
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE NÄHERE VORBEREITUNG AUF DAS LEBEN IN DER EHE UND FAMILIE. Zusammenfassung Seit dem zweiten Vatikanischen Konzil führen die katholischen Kirchen in Polen und in Deutschland eine vertiefte und den Grundvoraussetzungen des Konzils entsprechende Reflexion über ihre pastorale Sendung bezüglich der Ehe und Familie. Sie findet ihren Platz unter anderem in den offiziellen Dokumenten der Bischofskonferenzen oder ihrer Pastoralkommissionen. In den letzten Jahren wurden sowohl vom polnischen als auch vom deutschen Episkopat wichtige Dokumente über die Ehevorbereitung herausgegeben: Die deutsche Bischofskonferenz, Auf dem Weg zum Sakrament der Ehe. Überlegungen zur Trauungspastoral im Wandel (2000) und der Rat der polnischen Bischofskonferenz für die Familienpastoral, Direktorium für die Familienseelsorge (2003). Sie weisen darauf hin, dass die Kirchen in Polen und in Deutschland ständig nach einer der jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen und religiösen Situation entsprechenden Konzeption der Ehevorbereitung suchen. Die polnische und die deutsche Konzeption unterscheiden sich jedoch voneinander. Der vorliegende Artikel ist also ein Versuch, die Konzeptionen der näheren Ehevorbereitung der beiden Kirchen zu vergleichen und daraus Impulse für die pastorale Sorge der Kirche um die zukünftigen Ehen und Familien darzustellen.
autor: Polok, G.tytuł: Preferencje aksjologiczne studentów wezwaniem dla nauczycieli akademickich do świadczenia o wierze w środowisku uczelnianym Studia Pastoralne 4 (2008) 268-281
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia pastoralna — duszpasterstwo akademickie — ewangelizacja — wartości
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
AKSIOLOGISCHE PRÄFERENZEN DER STUDENTEN - EIN AUFRUF AN DIE AKADEMISCHEN LEHRER, ZEUGEN DES GLAUBENS IN IHREM AKADEMISCHEN UMFELD ZU SEIN
autor: Polok, G.tytuł: Członek rodziny jako autorytet Studia Pastoralne 5 (2009) 269-278
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia pastoralna — małżeństwo — rodzina — autorytet
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DER FAMILIENGLIED ALS AUTORITÄT. EINE ANALYSE DER FORSCHUNGSRESULTATEN
autor: Przybyłowski, J.tytuł: Ekologia w powołaniu chrześcijańskim. Refleksja pastoralna z inspiracji nauczania Jana Pawła II Studia Pastoralne 2 (2006) 165-181
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Jan Paweł II — ekologia — teologia pastoralna
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE ÖKOLOGIE IN DER CHRISTLICHEN BERUFUNG. EINE PASTORALE REFLEXION AUS DER INSPIRATION DER LEHRE VON JOHANNES PAUL II In dem theologischen Beitrag unter dem Titel Die Ökologie in der christlichen Beru-fung. Eine Pastorale Reflexion aus der Inspiration der Lehre von Johannes Paul II, habe ich die gegenwärtigen Fragen des kreativen Einsatzes der Leien in der Welt mit der Berück-sichtigung der "Neuigkeiten" der ökologischen Wissenschaft dargestellt. Nach der Präsenta-tion der theologischen Antropologie habe ich die großen ökologischen Herausfoderungen bei der Verwirklichung der christlichen Berufung in der Welt gezeigt. Die besondere Auf-merksamkeit widmete ich dem Verhältnis zwischen der Laien und dem irdischen Leben und dem Zusammenhang zwischen der geistlichen und menschlichen Formung im Bezug auf die Gesundheit des Menschen. Die existenzielle Lage der Leien mit ihren vielen verschie-denen Schichten bedarf der Weisheit des Lichtes und der Welt - besonders bei der Verwirk-lichung der christlichen Berufung. Am Ende der Reflexion wir stark betont, das die Ökolo-gie ein menschliches Gesicht haben must und zu einer Art der ökologischen Bekehrung führen soll. Gemäß der Lehre von Johannes Paul II kann nur eine so verstandene Ökologie zu einer würdigen Existenz aller Geschöpfe beitragen. Sie must das große Gut des Lebens, jedes Lebens, achten und eine ganz besondere Verantwortung für seinen Lebensraum tra-gen, und dies nicht nur in Bezug auf die Gegenwart, sondern auch auf die künftigen Gene-rationen hin. (Johannes Paul II, Einsatz für die Verhinderung der ökologischen Katastrophen. Generalaudienz, nr 4).
autor: Reginek, A.tytuł: Teologiczne treści w pieśniach ku czci Świętej Rodziny Studia Pastoralne 5 (2009) 175-180
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: śpiew religijny — Święta Rodzina
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE THEOLOGISCHEN LEITGEDANKEN IN DEN LIEDERN ZU EHREN DER HEILIGEN FAMILIE. Zusammenfassung Die Verehrung der Heiligen Familie hat sich besonders nach der Einführung des Festes in die Liturgie der gesamten Kirche im Jahre 1921 ausgebreitet. Für das Fest der Heiligen Familie wurde der Sonntag in der Weihnachtsoktav gewählt. Mit ihm wollte man dem von Kriegen und Unterdrückung vielfach erschütterten Familienleben das Beispiel der Heiligen Familie von Nazareth anbieten. Das Fest sollte zur Erneuerung der Familie beitragen. In den Gesängen zu Ehren der Heiligen Familie kommt das Bitten und Flehen um deren Schutz und um Mut zur Nachahmung von Jesus, Maria und Josef deutlich zum Ausdruck. Die Analyse von entsprechenden Kirchenliedern aus dem Gesangbuch der Erzdiözese Katowice zeigt ihre weitgehende inhaltliche Übereinstimmung mit den offiziellen liturgischen Texten des Gottesdienstes und des Stundengebets zu Ehren der Hl. Familie. Die Gesänge haben einen lyrischen Charakter und führen die Gläubigen in das Häuschen von Nazareth, um ihnen das Leben in Liebe und Frieden zu zeigen. Die theologischen Leitgedanken, die in den Liedern stark betont wurden, stehen allgemein im Dienst der Familie von damals und von heute als Lehre und Weisung. Die Heilige Familie von Nazareth wird nicht als ein unerreichbares Vorbild dargestellt, sondern als eine nachahmenswerte Herausforderung hervorgehoben.
autor: Seweryn, T.tytuł: Kapłan i Maryja w dziele nawrócenia chrześcijanina Studia Pastoralne 5 (2009) 304-316
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia pastoralna — nawrócenie — kapłaństwo — Maryja
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
PRIESTER UND MARIA IM WERK DER UMKEHR EINES CHRISTEN
autor: Siwek, G.tytuł: Homiletyka w relacji do teologii pastoralnej Studia Pastoralne 1 (2005) 107-127
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: homiletyka — teologia pastoralna
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
L'OMILTICA IN RELAZIONE CON LA TEOLOGIA PASTORALE L'articolo riprende il problema della relazione dell'omiletica in riferimento alla teologia pastorale, della quale essa fa parte dal XVIII secolo.
Questo problema va studiato secondo le tre diverse concezioni di omiletica, presenti nella storia. Il concetto tradizionale di omiletica, inteso come una retorica ecclesiale, s'innesta bene nel quadro tradizionale di pastorale, intesa come tecnologia pastorale. Il concetto dell'omiletica del secolo XX, inteso come teologia della predicazione della Parola di Dio, s'inquadra pure bene nel contesto della pastorale, intesa come una scienza teologica. In questa teologia pastorale, concepita come una autorealizzazione della Chiesa in generale, l'omiletica va letta come una autorealizzazione di questa Chiesa attraverso la predicazione della Parola di Dio. In quest'ambiente pero', il senso piu' largo del termine della predicazione sembra relativizzare un po' la specificita' dell'omiletica, stringendo il suo oggetto alla predicazione nel quadro della liturgia. L'omiletica degli ultimi anni, cosiddetta contestuale, corrisponde pure bene al concetto dell'odierna pastorale, che ha anche un carattere contestuale (interdisciplinare). Questa contestualita' unisce l'omiletica alle altre discipline umanistiche, soprattutto alla teoria della comunicazione. Questo legame pero' relativizza ancora di piu' la sua specificita' e inquadra il suo oggetto nel contesto della liturgia (omelia).
Il presente articolo fa vedere la necessita' di una revisione del concetto di omiletica, di una revisione della definizione dell'omiletica e di una piu' accurata precisazione del suo posto nelle discipline pastorali.
autor: Stala, J.tytuł: Charyzmat rodziny i realizowana przez nią edukacja religijna Studia Pastoralne 5 (2009) 112-121
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia pastoralna — małżeństwo — rodzina — wychowanie w wierze
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DAS CHARISMA DER FAMILIE UND DIE VON IHR ERFÜLLTE RELIGIÖSE ERZIEHUNG. Zusammenfassung Die Familie – eine Gemeinschaft des Lebens und der Liebe – nimmt im Leben der Kirche eine ganz spezifische Rolle ein. Um diese Rolle umfassend zu erfüllen, erhält sie ihre eigene Gabe, die über die Identität von Ehe und Familie entscheidet. Die Familie kann nicht vor den Aufgaben resignieren, zu denen sie im Aufbau der Gemeinschaft der Kirche berufen ist und zu deren Verwirklichung sie mit ihrem speziellen Charisma bestärkt ist. Die organische Struktur der Familie stellt ihren großen Reichtum dar, bildet das Fundament für die Religionserziehung in der Familie, offenbart gleichzeitig jedoch auch die große Herausforderung, die in dieser Hinsicht ganz besonders vor den Eltern stehen. Sie müssen sich dessen bewusst werden, dass es vor allem sie sind, die ihre Kinder erziehen und sich gleichermaßen um deren religiöse Bildung kümmern müssen, weil sie deren Eltern sind. Wenn sie diese Aufgabe mit anderen Menschen teilen, insbesondere mit der Kirche und der Schule, dann soll sich dabei auf richtige Weise der Grundsatz der Subsidiarität widerspiegeln. Der vorliegende Artikel geht auf die Frage nach dem Charisma der Familie sowie nach der von ihr erfüllten Religionserziehung ein, wobei ihre Wertschätzung und Wahrnehmung besondere Beachtung erfahren.
autor: Sys, D.tytuł: Praktyczny wymiar idei oratorium w działalności wychowawczej Rodziny Salezjańskiej w Polsce Studia Pastoralne 13 (2017) 129-150
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: salezjanie — wychowanie
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
The practical dimension of the oratorio in the educational work of the Salesian Family in Poland
Summary
The article contains a theoretical study of the idea of the Salesian Oratory based on the quadruple metaphor of oratory as home, school, parish and backyard and empirical verification of its actual application in the educational practice of Salesians Sisters and Salesians Priests in Poland. The result of the analyses are the applications and proposals aimed at pastoral care of fidelity to the original upbringing style of Saint John Bosco, attempt to answer the signs of the times and adapting pastoral and educational activities to the needs of today’s youth.
strona: 5 spośród: 7 « » [<<] | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | [>>] znaleziono: 62 opisów(-y)
|