Wydział Teologiczny Uniwersytetu Śląskiego

Oferta WTL UŚ

Nadchodzące wydarzenia

Nie ma nadchodzących wydarzeń

konsultacje - wyjątki

zgłoszone przez pracowników wyjątki w zwykłych terminach konsultacji: brak zgłoszeń

zajęcia dydaktyczne - zmiany/wyjątki

zgłoszone przez pracowników zmiany/wyjątki w zwykłych terminach zajęć dydaktycznych: brak zgłoszeń

Studia Pastoralne
Rocznik Wydziału Teologicznego UŚ



364 opisów(-y)

szukane wyrażenie (1)

zakres wyszukiwania (1)

szukane wyrażenie (2)

zakres wyszukiwania (2)

sortowanie


ilość opisów na stronie

 


wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:

⇒ autorów

⇒ słów kluczowych


szukane wyrażenie: "historia Kościoła na Śląsku" | znaleziono 6 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1



autor: Dola, K.

tytuł: Szkolnictwo w rejencji opolskiej w XIX wieku

Studia Pastoralne 1 (2005) 206-215

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: XIX wiekhistoria Kościoła na Śląskuszkolnictwo

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DAS SCHULWESEN IN DER OPPELNER REGENTSCHAFT IM 19. JAHRHUNDERT
Die preußische Staatsmacht wurde gleich nach dem Anschluss Schlesiens 1763 auf die Schulen aufmerksam. Diese Aufmerksamkeit galt zuerst der Unterrichtssprache. Im Jahre 1763 wurde den Geistlichen und den Lehrern unter Strafe der Entlassung aus dem Posten befohlen, innerhalb eines Jahres deutsch zu lernen. 1765 wurde vom Abt von Zagan, J.I. Felbiger, eine neue Schulordnung vorbereitet. Sie führte die Schulpflicht für Kinder im Alter von 6 bis 13 ein. Die Kinder sollten das Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen. Dieses Gesetz ordnete den Bau der Schulen auf dem Land, auch in den Dörfern, die keine Pfarrkirche hatten, die aber mehr als 4 Km von der nächsten Schule entfernt waren, an. Es sollten auch Seminare für Lehrer entstehen. Die Unterrichtssprache blieb polnisch. Die Schule blieb eine kirchliche Institution, der Staat behielt für sich die Mitaufsicht vor. Das neue Schulgesetz von 1801 veränderte weder den Charakter noch die Strukturen des Schulwesens. Die christliche Erziehung der Kinder blieb das Ziel der Schule. Wesentliche Veränderungen im Schulwesen kamen erst in der Zeit des Kulturkampfes. Die Aufsicht über die Schulen wurde den Staatsinspektoren übergeben. Nur die deutsche Sprache durfte im Unterricht verwendet werden. Die Schulpflicht wurde auf Kinder und Jugendliche von 4 bis 17 stufenweise ausgedehnt. Die Zahl der Schulgebäude stieg bedeutend: 1763 gab es im Oppelner Erzdiakonat 629 Pfarrschulen, 1911 gab es in der Oppelner Regentschaft (Erzdiakonat und einstiges Neisser Fürstentum, Kreis Kreuzburg und Dekanat Beuthen) 1589 Schulen und 6769 Lehrer. Die Kinder besuchten die Schulen wesentlich öfter. Dank den in der Oppelner Regentschaft bestehenden 13 Seminaren für Lehrer, waren diese besser ausgebildet.



autor: Górecki, J.

tytuł: Pobożność pielgrzymkowa Górnoślązaków na przełomie XIX i XX wieku

Studia Pastoralne 2 (2006) 193-202

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: historia Kościoła na ŚląskupobożnośćXIX wiekXX wiekpobożność pielgrzymkowapielgrzymowanie

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DIE FRÖMMIGKEIT DER OBERSCHLESICHEN PILGER AN DER WENDE DES XIX UND XX JAHRHUNDERTS
Die Frömmigkeit vieler oberschlesischen Pilger an der Wende des XIX und XX Jahr-hunderts war stark im "Genius loci" der Pilgerorte verankert, wobei sich and die Spitze Marienwallfahrtsorte (Kalvarien) schoben. Die Pilgerorte im religiösen Bewusstsein des oberschlesischen Volkes waren dank Gottes Vorsehung ausgewählt. Sie erschienen als Orte besonderer Gnaden, sozialer Verbundenheit und Freiheit, des Gebetes und der Freude. Solche Orte findet man sowohl in Nieder- wie auch Ober-schlesien. Das wichtigste ist aber das religiöse Erleben am heiligen Ort. Die Eucharistie füllt den heiligen Ort aus. Mit der Stärke der Eucharistie ist die Kirche als Gottes Volk "gewachsen" und "zusammengewachsen". Diese sich am Pilgerort bauende Kirche wurde zum "eklesialen" Gär-stoff der Familien, und so auch der Pfarrgemeinden. Diese sich bauende Kirche war auch ein Zeichen der eschatologischen Einigkeit, die uns Himmel erwartet - in Verbundenheit mit Gott. Im Pilgerphänomen kommt auch die eschatologische, Marien- und Passions Dimension zum Vorschein, durch welche sich die Kirche in Oberschlesien selbst realisierte.



autor: Hudek, W.

tytuł: Udział muzyków piekarskich w nabożeństwie papieskim w Katowicach w czasie II pielgrzymki Jana Pawła II do Polski

Studia Pastoralne 2 (2006) 203-211

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: Jan Paweł IImuzyka sakralnahistoria Kościoła na Śląskupielgrzymki Jana Pawła II

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DIE TEILNAHME DER MUSIKER VON PIEKARY IN DER PAPSTANDACHT IN KATOWICE WÄHREND DER II PILGERFAHRT VON JOHANNES PAUL II NACH POLEN
Der Einsatz des musikalischen Umfelds des Marienheiligtums in den Piekary Śląskie in er Vorbereitung und bei der Durchführung der Treffen mit Johannes Paul II in Katowice am 20. Juni 1983 ergab sich durch zwei Gründe. Zum Ersten hatte die Andacht auf dem Flug-hafen in Muchowiec den Charakter einer Fortsetzung der Ständewallfahrten, in denen der Papst noch als Metropolit von Krakau teilnahm. Sie hatte also eine ähnliche Abfolge und musikalische Gestaltung. Die einfache Konsequenz dieser Tatsache war die Teilnahme in der päpstlichen Andacht der Sänger von Piekary. Die Erfahrung und musikalischen Bega-bungen von Paul Kaplanka, des Organisten der Basilika von Piekary, brachten es mit sich, dass er die ehrenvolle Rolle des Dirigenten des mächtigen Gesang- und Instrumentalorches-ters (zusammen ca. 1200 Musiker) bei der Animation der päpstlichen Andacht übernahm.



autor: Poźniak, G.

tytuł: Historia organów z kościoła pw. św. Jakuba Starszego w Debrzycy na Opolszczyźnie

Studia Pastoralne 14 (2018) 471-497

nie ma jeszcze dostępu do pełnego tekstu artykułów; karencja wynosi dwa lata
spis treści rocznika

słowa kluczowe: muzykahistoria Kościoła na Śląsku

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

History of Organ in the church of Saint Jacob the Older in Debrzyca in Opole Region



autor: Reginek, A.

tytuł: Wpływ pontyfikatu Jana Pawła II na rozwój społecznego ruchu muzycznego na Górnym Śląsku

Studia Pastoralne 2 (2006) 212-221

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: Jan Paweł IIhistoria Kościoła na Śląskuśpiew religijny

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DER EINFLUSS DES PONTIFIKATS VON JOHANNES PAUL II AUF DIE ENTWICKLUNG DES GESELLSCHAFTLICHEN MUSIKBEWEGUNG IN OBERSCHLESIEN AUS DER GESCHICHTE DER GESANGSVEREINIGUNG IN OBERSCHLESIEN
Die oberschlesische geselschaftliche Musikbewegung kann man auch in den Aspekten der Orientierung der Religionskultur und der Patriotischideen betracht werden. In der be-rühmten Tradition, besonders in der sogenannten "goldener Zeit", sich ausgezeichnet die Tätigkeit der polnischen Chöre und Blasorchester. Im Anfang der fünfziger Jahre XX. Jh. kann man in dieser Wirksamkeit eine Krise bemerken. Die Wechsel in der Staatsform, in der Politik und die Wirkungsart des Pontifikates polnischen Papstes haben einen neuen Impuls für die Belebung dieser Handlung gegeben. Besonders im letzten Jahren, die frucht-bare Tätigkeit der Chöre und Orchester in PZChiO und der schlesischen Kirchenchöre, unter dem Einfluß des Johannes Paulus II stehend, dokumentieren geworden ist.



autor: Reginek, A.

tytuł: Tradycja śpiewów przed kazaniem i po kazaniu w zbiorach pieśni kościelnych na Górnym Śląsku w XIX i XX wieku

Studia Pastoralne 7 (2011) 266-276

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: muzyka sakralnapieśń kościelnahomiletykahistoria Kościoła na ŚląskuXIX wiekXX wiek

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

TRADITION OF SINGING BEFORE AND AFTER A SERMON IN COLLECTIONS OF CHURCH HYMNS IN UPPER SILESIA IN THE 19TH AND 20TH CENTURY.
Summary
The songs related to the proclamation of the word of God belong to the oldest ones in the Polish language and form a group of so-called „sermon songs”. They were helpful in the active participation in the liturgy of the Eucharist when it was celebrated in Latin. Especially in the XIX and XX centuries, the tradition of their performance, in and out of the liturgy, was very alive also in Silesia. The old Polish sources of Church songs show an extensive collection of songs intended to be sung before and after a sermon. In the actual repertory of Church songs there are more than a dozen of them. Regarding the theological content of these songs sung before the sermon are the beseeching prayers for the light of the Holy Spirit and God’s wisdom for the preacher and listeners. When they are sung after the sermon, they are a begging for God’s help for the fulfillment of the teaching. Nowadays, the importance of these songs is decreasing and this process is related to the Second Vatican Council’s liturgical reform which underlines the function of the homily and the continuity of the Liturgy of the Word. However, in these circumstances it seems to be still possible to maintain the tradition of singing and imploring the grace of the Holy Spirit.



strona: 1 spośród: 1
znaleziono: 6 opisów(-y)





© Wydział Teologiczny UŚ, Katowice