Wydział Teologiczny Uniwersytetu Śląskiego

Oferta WTL UŚ

Nadchodzące wydarzenia

Nie ma nadchodzących wydarzeń

konsultacje - wyjątki

zgłoszone przez pracowników wyjątki w zwykłych terminach konsultacji: brak zgłoszeń

zajęcia dydaktyczne - zmiany/wyjątki

zgłoszone przez pracowników zmiany/wyjątki w zwykłych terminach zajęć dydaktycznych: brak zgłoszeń

Studia Pastoralne
Rocznik Wydziału Teologicznego UŚ



364 opisów(-y)

szukane wyrażenie (1)

zakres wyszukiwania (1)

szukane wyrażenie (2)

zakres wyszukiwania (2)

sortowanie


ilość opisów na stronie

 


wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:

⇒ autorów

⇒ słów kluczowych


szukane wyrażenie: Matwiejuk, K. | znaleziono 3 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1



autor: Matwiejuk, K.

tytuł: Troska Jana Pawła II o poprawną celebrację Eucharystii i pełne w niej uczestnictwo

Studia Pastoralne 2 (2006) 85-94

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: Jan Paweł IIEucharystiacelebracja Eucharystii

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DIE SORGE VON JOHANNES PAUL II UM DIE RICHTIGE FEIER DER HEILIGEN EUCHARISTIE UND DIE VOLLE TEILNAHME IN IHR
Von Anfang an bemühte sich Johannes Paul II um den Verlauf der Feier der Eucharistie und um eine bewusste, aktive und volle Teilnahme der Gläubigen. In der Eucharistiefeier, die das Werk des ganzen Christus, seines Hauptes und Leibes ist, soll in der Liturgie jeder seine angemessene, zutreffende Aufgabe haben.
Die Messfeier wird durch den Priester geleitet. Der Verlauf der Heiligen Messe ist von der Kirche geordnet. Der Priester, der dazu geweiht wurde, muss seine Aufgabe nach dem liturgischen Recht erfüllen. Er hat keine Machtbefugnis über die liturgischen Handlungen und vorgeschriebenen Texte. Die Liturgie hat einen bestimmten, unveränderlichen Bestand-teil, über den zu wachen die Kirche verpflichtet ist. Die Gläubigen werden zur aktiven Beteiligung an der Eucharistiefeier eingeladen.
Ihnen können auch manche liturgische Funktionen anvertraut werden, z. B.: Lektor, Kommunionshelfer, Kantor u. a. Die Grundlage, auf der die Gläubigen manche liturgischen Funktionen ausüben dürfen ist die Weihe durch die Sakramente der Taufe und der Firmung zu einem heiligen Priestertum.



autor: Matwiejuk, K.

tytuł: Przez sakramentalne małżeństwo ku Kościołowi domowemu

Studia Pastoralne 5 (2009) 89-94

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: teologia pastoralnamałżeństworodzinaKościół domowysakrament małżeństwa

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DURCH DIE SAKRAMENTALE EHE ZUR HAUSKIRCHE.
Zusammenfassung
Heutzutage wird viel über die Position und Bedeutung der Ehe und der Familie in der modernen Welt diskutiert. Diese Wirklichkeit berühren auch die postmodernistischen Strömungen. Die Kirche verteidigt unaufhörlich die Würde der Ehe und unternimmt verschiedene Bemühungen um der Familie, bei Erfüllung ihrer Mission, mit Hilfe zu dienen.
Die Ehe ist vom Schöpfer beabsichtigt und erwünscht. Er hat die Menschen in das Werk der Übertragung des Lebens einbezogen. Den Eltern hat er die Begabung zum Erleben der menschlichen, treuen und einzigen, sowie vollen und fruchtbaren Liebe gegeben. Die Ehe ist der Weg zur Heiligung von Mann und Frau. Christus hat der Ehe die Unzerreißbarkeit (Unlösbarkeit) wiedergegeben.
Die Ehe ist auf die Neuschöpfung ausgerichtet. Die Familie wird zur Hauskirche. Sie ist mit Macht der Eucharistie aufgebaut. Zum Zelebrieren werden die einzelnen Familienmitglieder durchs Gebet und fromme Praktiken vorbereitet. Die Andachten zur Verehrung von Christus, der Gottesmutter oder von Heiligen haben als Ziel, die Gläubigen zum Hören des Gottes Wortes während der Liturgie einzustimmen und um mit Christus ein, dem Himmlischen Vater angenehmes Opfer zu werden.



autor: Matwiejuk, K.

tytuł: Ormiańska tradycja liturgiczna

Studia Pastoralne 10 (2014) 374-395

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: liturgiaKatolicki Kościół Ormiański

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

ARMENIAN LITURGICAL TRADITION
Summary
The Holy Eucharist contains the whole spiritual good of Church. It is Jesus Christ, our Passover. The Church exists owing to the Eucharist. Its celebration in the Armenian Catholic Church is according to ancient rites, which are common in the Armenian Apostolic Church and with some elements of Roman Liturgy. It is presence of Jesus Christ and his saving act. A crucial aspect of the Eucharist is the mystery of crucifiction and resurrection of Jesus Christ. His presence is prolonged beyond celebration due to Eucharistic worship. The Church as people of The New Covenant celebrates The Mystery of Salvation of Jesus Christ from a day of Descent of the Holy Spirit. In sacramental way the passing from the cross to resurrection is presented. The Eucharist is the source and summit of the christian life.



strona: 1 spośród: 1
znaleziono: 3 opisów(-y)





© Wydział Teologiczny UŚ, Katowice