Wydział Teologiczny Uniwersytetu Śląskiego

Oferta WTL UŚ

Nadchodzące wydarzenia

Nie ma nadchodzących wydarzeń

konsultacje - wyjątki

zgłoszone przez pracowników wyjątki w zwykłych terminach konsultacji: brak zgłoszeń

zajęcia dydaktyczne - zmiany/wyjątki

zgłoszone przez pracowników zmiany/wyjątki w zwykłych terminach zajęć dydaktycznych: brak zgłoszeń

Studia Pastoralne
Rocznik Wydziału Teologicznego UŚ



364 opisów(-y)

szukane wyrażenie (1)

zakres wyszukiwania (1)

szukane wyrażenie (2)

zakres wyszukiwania (2)

sortowanie


ilość opisów na stronie

 


wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:

⇒ autorów

⇒ słów kluczowych


szukane wyrażenie: Sosna, K. | znaleziono 2 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1



autor: Sosna, K.

tytuł: Problematyka osób niepełnosprawnych we współczesnych podręcznikach katechetycznych

Studia Pastoralne 1 (2005) 98-106

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechetykaniepełnosprawni

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DIE PROBLEMATIK BEHINDERTER PERSONEN IN DEN KATECHETISCHEN LEHRBÜCHERN DER GEGENWART
Das Problem von Geistigbehinderten gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung und wird sowohl im Schulwesen, in öffentlichen Behörden als auch in der Kirche aufgeworfen. Es wird versucht, Geistigbehinderte in die Gesellschaft zu integrieren. Deswegen werden für się neue Lern-, Studiums- und Arbeitsmöglichkeiten angebo-ten.
Der lange und zeitaufwendige Integrationsprozess bedarf einerseits einer Änderung in der Denkweise der nich-tbehinderten Menschen. Andererseits müssen bestimmte Maßnahmen getroffen werden, um mit Geistigbehinderten in Kontakt zu kommen. Zu diesen Maßnahmen gehört u.a. eine korrekt ausgerichtete und gezielte Erziehung der Nichtbehinderten, die es ermöglicht, Geistigbehinderten ihren eigenen Platz in der Gesellschaft zu schaffen und sie nicht als "benachteiligt" zu betrachten. Zum Integrationsprozess soll außerdem die Katechese beitragen, in der der Schwerpunkt vorwiegend auf das Leiden und nicht auf die Geistigbehinderten selbst gelegt wird. Es kann daher eine richtige Einstellung den Geistigbehinderten gegenüber gefördert werden.



autor: Sosna, K.

tytuł: Sakrament bierzmowania osób z niepełnosprawnością umysłową

Studia Pastoralne 4 (2008) 122-136

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: bierzmowaniespotkanie z Bogiemdojrzałośćsakrament

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DAS SAKRAMENT DER FIRMUNG BEI GEISTIG BEHINDERTEN.
Zusammenfassung
Die Sakramente spielen im Kirchenleben eine besondere Rolle und können aus dogmatischer und pastoraler Sicht betrachtet werden. In der Katechese wird der Schwerpunkt darauf gelegt, auf den Empfang der Sakramente vorzubereiten. Im Schulunterricht stehen die Sakramente der christlichen Initiation und die Vorbereitung auf die Buße und die Versöhnung im Vordergrund. Die übrigen Sakramente sind Gegenstand der in vielfältiger Weise durchgeführten Erwachsenenkatechese.
Es ist von Bedeutung, auch geistig Behinderte auf den Sakramentempfang vorzubereiten. In der Katechese wird ein großer Wert darauf gelegt, die geistig Behinderten vor allem auf das Sakrament der Eucharistie und Buße vorzubereiten. Es sei jedoch zu überlegen, diese Personen auch auf den Empfang der Firmung vorzubreiten. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, sich die Bedeutung dieses Sakraments im Leben der geistig Behinderten bewusstzumachen und entsprechende Arbeitsmethoden bereitzustellen.
Schlüsselwörter: Firmung, Reife, Sakrament, Treffen mit Gottt



strona: 1 spośród: 1
znaleziono: 2 opisów(-y)





© Wydział Teologiczny UŚ, Katowice