364 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: Stala, J. | znaleziono 5 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Osewska, E., Stala, J.tytuł: Éducation religieuse et morale dans une école polonaise dans le contexte des transformations socio-politiques Studia Pastoralne 8 (2012) 148-148
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: edukacja religijna — teologia pastoralna
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
SOCIO-POLITICAL CHANGES AND RELIGIOUS-MORAL EDUCATION IN POLISH SCHOOL
Summary
Crises of education as the result of the "post-socialist disease" has been noticed in Poland, just after the collapse of the socialist system. Observing many existing treats and challenges towards the education, the Catholic Church in Poland have supported the process of religious and moral formation, building it on the basis of the personalistic anthropology. In this article, authors undertake the issue of moral education, which includes: basic norms of Christian life, the formation of conscious, education towards freedom and self-education; as well as religious education, which presents sanctity as the main goal of Christian formation. Responsible undertaking of education of children presuppose close co-operation of parents, teachers and educators.
autor: Stala, J.tytuł: Recepcja pedagogicznych postulatów Jana Fryderyka Herbarta w systemie wychowawczym ks. Walentego Gadowskiego Studia Pastoralne 3 (2007) 232-238
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Gadowski, Walenty — Herbart, Jan Fryderyk — katecheza — metoda monachijska — nauczanie religii
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE AUFNAHME DER PÄDAGOGISCHEN POSTULATE VON JOHANN FRIEDRICH HERBARTS IN DER ERZIEHUNGSSYSTEMATIK VON WALENTY GADOWSKI Die sogenannte Münchner Methode hielt verhältnismäßig schnell auch in Polen Einzug, denn polnische Katecheten, darunter in besonderem Maß jene aus Galizien, nahmen rege und aktiv an den katechetischen Kursen und Kongressen in München wie auch in Wien teil. Polnische Katecheten, darunter insbesondere Walenty Gadowski, trugen wesentlich zur Vervollkommnung dieser Methode bei. Im vorliegenden Artikel werden Fragestellungen um Johann Friedrich Herbarts pädagogísche Forderungen erörtert, speziell in Bezug auf ihre Übernahme in die Erziehungssystematik von Gadowski. Dabei wird zunächst Walenty Gadowskis Einfluss auf die Ausgestaltung der Münchner Methode vorgestellt, anschließend werden die von J.F. Herbart aufgestellten Grundsätze in den pädagogisch-katechetischen Überlegungen Walenty Gadowskis kritisch hinterfragt.
autor: Stala, J.tytuł: Społeczno-kulturowy kontekst współczesnych zagrożeń edukacji religijnej w rodzinie Studia Pastoralne 4 (2008) 181-192
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: edukacja religijna — rodzina — kontekst — zagrożenie
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DER GESELLSCHAFTLICH-KULTURELLE KONTEXT DER GEGENWÄRTIGEN BEDROHUNG DER RELIGIÖSEN ERZIEHUNG IN DER FAMILIE. Zusammenfassung Der Beitrag der Familie am göttlichen Erlösungsplan beschränkt sich nicht nur auf ihre Teilhabe am schöpferischen Wirken Gottes. Vielmehr bildet die Familie das vollkommenste und natürlichste Umfeld menschlicher Erziehung. Die religiöse Erziehung in der Familie findet ihr Fundament, indem sie die ihr von Gott aufgetragene Mission erfüllt, indem sie zu einer tiefgehenden Gemeinschaft von Leben und Liebe wird. Die religiöse Erziehung in der Familie ist die Erfüllung und die Fortführung des schöpferischen Wirkens Gottes. Die Eltern, die aus Liebe und für die Liebe einem neuen Menschen das Leben schenken, übernehmen damit die Aufgabe, ihm die Fülle des menschlichen Lebens zu ermöglichen. Im vorliegenden Artikel wird die Frage nach der Bedrohung der religiösen Erziehung in der gegenwärtigen Familie gestellt, dabei wird im Besonderen ihr gesellschaftlich-kultureller Kontext aufgezeigt. Die Abhandlung zeigt zunächst Bedrohungen des Umfelds religiöser Erziehung in der Familie auf. Im Folgenden werden die ökonomische und die gesellschaftlich-moralische Krise, der Pluralismus sowie die Krise der Religion als solche thematisiert. Denn all dies beeinflusst unter anderem auch die stattfindenden Veränderungenin der gegenwärtigen Familie. Schlüsselwörter: Bedrohungen, Familie, Kontext, religiöse Ausbildung
autor: Stala, J.tytuł: Charyzmat rodziny i realizowana przez nią edukacja religijna Studia Pastoralne 5 (2009) 112-121
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia pastoralna — małżeństwo — rodzina — wychowanie w wierze
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DAS CHARISMA DER FAMILIE UND DIE VON IHR ERFÜLLTE RELIGIÖSE ERZIEHUNG. Zusammenfassung Die Familie – eine Gemeinschaft des Lebens und der Liebe – nimmt im Leben der Kirche eine ganz spezifische Rolle ein. Um diese Rolle umfassend zu erfüllen, erhält sie ihre eigene Gabe, die über die Identität von Ehe und Familie entscheidet. Die Familie kann nicht vor den Aufgaben resignieren, zu denen sie im Aufbau der Gemeinschaft der Kirche berufen ist und zu deren Verwirklichung sie mit ihrem speziellen Charisma bestärkt ist. Die organische Struktur der Familie stellt ihren großen Reichtum dar, bildet das Fundament für die Religionserziehung in der Familie, offenbart gleichzeitig jedoch auch die große Herausforderung, die in dieser Hinsicht ganz besonders vor den Eltern stehen. Sie müssen sich dessen bewusst werden, dass es vor allem sie sind, die ihre Kinder erziehen und sich gleichermaßen um deren religiöse Bildung kümmern müssen, weil sie deren Eltern sind. Wenn sie diese Aufgabe mit anderen Menschen teilen, insbesondere mit der Kirche und der Schule, dann soll sich dabei auf richtige Weise der Grundsatz der Subsidiarität widerspiegeln. Der vorliegende Artikel geht auf die Frage nach dem Charisma der Familie sowie nach der von ihr erfüllten Religionserziehung ein, wobei ihre Wertschätzung und Wahrnehmung besondere Beachtung erfahren.
autor: Stala, J.tytuł: Internet – Church – communication Studia Pastoralne 7 (2011) 566-574
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Internet — mass-media — komunikacja strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 5 opisów(-y)
|