Wydział Teologiczny Uniwersytetu Śląskiego

Oferta WTL UŚ

Nadchodzące wydarzenia

Nie ma nadchodzących wydarzeń

konsultacje - wyjątki

zgłoszone przez pracowników wyjątki w zwykłych terminach konsultacji: brak zgłoszeń

zajęcia dydaktyczne - zmiany/wyjątki

zgłoszone przez pracowników zmiany/wyjątki w zwykłych terminach zajęć dydaktycznych: brak zgłoszeń

ŚLĄSKIE STUDIA HISTORYCZNO-TEOLOGICZNE



1173 opisów(-y)

szukane wyrażenie (1)

zakres wyszukiwania (1)

szukane wyrażenie (2)

zakres wyszukiwania (2)

sortowanie


ilość opisów na stronie

 


wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:

⇒ autorów

⇒ słów kluczowych


szukane wyrażenie: "katecheza" | znaleziono 14 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 2


»
[<<] | 1 | 2 | [>>]

autor: Bednorz, H.

tytuł: Katecheza dorosłych

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 5 (1972) 5-18

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechetykakatecheza dorosłychduszpasterstwo dorosłych


autor: Bednorz, H.

tytuł: Katecheza dorosłych w diecezji katowickiej

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 13 (1980) 19-24

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechetykakatecheza dorosłychduszpasterstwo dorosłychhistoria duszpasterstwahistoria Kościoła na ŚląskuKatowice

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DIE ERWACHSENENKATECHESE IN DER DIÖZESE KATOWICE
Der Diözesanbischof dr Herbert Bednorz bespricht in seinem Inaugurationsreferat die Anfänge der Erwachsenenkatechese in der Diözese. Diese sind zur Basis der Beschlüsse der I. Diözesansynode geworden, da viele Laienteilnehmer der Synode aus der Erwachsenenkatechese sozusagen hervorgegangen sind. Heute sind in der Diözese verschiedene Arten der Katechese - von der okkasionellen zur systematischen - zu verzeichnen. Die Methoden der Erwachsenenkatechese sind noch nicht voll ausgearbeitet, und es ist mitunter das Ziel dieses Symposiums dazu beizutragen sie weiter zu entwickeln. Dabei sollte man besonders die Form des Dialogs berücksichtigen. Man muss auch die ständige Weiterbildung der Priester in Betracht ziehen, denn - neben ihrem eifrigen Einsatz - ist sie ein wichtiges Element im Ausbau und Gelingen der Erwachsenenkatechese.



autor: Bista, S., Holubars, H.

tytuł: Próba przystosowania programu katechezy parafialnej do wymogów katechezy posoborowej

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 3 (1970) 121-135

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechezaparafiaduszpasterstwo parafialneodnowa

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

ESSAI D'ADAPTATION DE LA CATÉCHÈSE PAROISSIALE AUX EXIGENCES DE LA CATÉCHÈSE POSTCONCILIAIRE
Le renouveau de la catéchèse dans un esprit kérygmatique exige une refonte du matériel catéchétique, obligatoire jusqu'à présent, c.a.d. un regroupement de son contenu autour de certains points de repère qui constitueraient en quelque sorte les jalons du programme. Ces points de repère pourraient être fournis par les "sacrements de l'initiation chrétienne".
En faveur de cette conception, nous invoquons les raisons suivantes:
1. L'analyse de la catéchèse de l'antiguité chrétienne montre que celle-ci avait pour but principal de préparer à la réception des sacrements de l'initiation, qui étaient à la base de la vie chrétienne, et par conséquent constituaient les points de commande du programme catéchétique.
2. Un parallèle entre la vie naturelle et la vie surnaturelle demande que le baptême, l'eucharistie et la confirmation soient les points de commande du programe catéchétique. Ces sacrements, en effet, peuvent assurer un développement harmonieux de la vie surnaturelle.
Ces remarques nous font affirmer que la catéchèse devrait avoir un caractère de préinitiation envers le sacrement à recevoir, et en même temps un caractère de postinitiation envers le sacrament déjà reçu. Le programme catéchétique serait alors conçu de la manière suivante:
A. Pour les enfants ne fréquentent pas encore l'école, la cathéchèse devrait comporter un cours de deux ans, basé sur deux cycles: "Ma prière" et "Mon Église paroissiale". Ce cours aurait pour but de préparer à la Première Communion à l'âge préscolaire. Il aurait un rôle de postinitiation par rapport au sacrement de baptême et de préinitiation par rapport à l'Eucharistie.
B. Pendant le cours élémentaire, la catéchèse aurait pour but: en première classe, d'épanouir la vie eucharistique par la participation à la messe suivant le thème: "Jésus s'offre avec nous"; en deuxième classe, de préparer à la première confession suivant le thème: "Jésus nous pardonne"; en troisième et quatrième classes, de faire connaître à l'enfant la personne du Christ dans un cycle de deux années: "Nous accompagnons Jésus en Palestine"; en cinquième, sixième, et septième classes, de souligner le rôle salvifique du Christ dans la vie du jeune chrétien, selon le thème: "Jésus nous accompagne" en tant que "Vérité" (Symbole des Apôtres), en tant que Vie (Sacrements) et en tant que Voie (Commandements). Le thème de la huitième classe: "Jésus nous donne le Saint-Esprit", serait une préparation directe à la confirmation. La catéchèse du cours élémentaire aurait ainsi un rôle de postinitiation envers l'Eucharistie, et de préinitiation envers la Confirmation.
C. Pendant le cours moyen, le programme catéchétique jouerait un rôle de postinitiation par rapport au sacrement de la confirmation. Elle mènerait à son plein épanouissement la maturité chrétienne reçue en gage à la confirmation. Le programme comporterait un cycle thématique de guatre années pour les classes de IX à XI.
1. Histoire de l'Église - "Le peuple de Dieu conquiert le monde à Dieu".
2. Dogme - "Le peuple de Dieu croit en Dieu".
3. Sacrementologie - "Le peuple de Dieu vit de Dieu".
4. Morale - "Le peuple de Dieu vit la volonté de Dieu".
Tout le programme du cours moyen aboutirait à la préparation du jeune chrétien à sa mission apostolique de "témoin du Christ" dans le monde où il vit.
Le programme catéchétique que nous venons d'esquisser selon la déclaration de Vatican II sur l'éducation chrétienne, est un essai de transposition et de refonte de la catéchèse, comprise jusqu'à nos jours comme une "instruction religieuse", en "mandat de salut" qui serait apte à faire entrer le jeune chrétien, progressivement et harmonieusement, dans le mystère du salut, à le mener à une rencontre salvifique de Dieu, et à le préparer à une vie chrétienne d'apostolat.



autor: Blachnicki, F.

tytuł: Odnowa katechezy eucharystycznej w świetle instrukcji z 25.V.1967

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 2 (1969) 205-213

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechezaliturgiateologia pastoralnaodnowa


autor: Chorzępa, A.

tytuł: Znaczenie i funkcja metod aktywnych w procesie katechizacji dorosłych

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 19-20 (1986-87) 133-166

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechetykakatecheza dorosłychmetodyka katechezy

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

BEDEUTUNG UND FUNKTION DER AKTIVEN METHODEN IM PROZESS DER ERWACHSENENKATECHESE
Der vorliegende Artikel weist nach, von welcher Bedeutung und Funktion die aktiven Methoden im Prozess der Erwachsenenkatechese sind. Der Artikel bezweckt die Darstellung und Begründung der Brauchbarkeit von Anwendung der aktiven Methoden im Falle der Erwachsenenkatechese. Die aktiven Methoden scheinen am besten zu sein, um dem in der gegenwärtigen Weit lebenden Menschen die christliche Botschaft zu übermitteln. Der erste Teil führt uns in die Probleme der Erwachsenenkatechese ein hinsichtlich der Form und der Methode im Laufe der Kirchengeschichte. Es erweist sich, dass die formale Seite der Katechese nicht ohne Bedeutung ist, weil dieser Aspekt schon in der Apostelkatechese aufgetreten war. Im zweiten Teil machte man Vorschläge von aktiven Methoden und Formen, welche in der Erwachsenenkatechese angewandt werden können. Die dargestellten Methoden sind in entsprechende Gruppen der Methoden und Formen je nach ihrem Charakter und ihrer Bestimmung geteilt. Das sind folgende Methoden: - Methoden, die einen biblischen Charakter besitzen (biblische Texte und biblischer Kreis), - Andachtsmethode, - Methoden und Formen, die einen didaktischen Charakter haben (Diskussionsmethode, Problemmethode, Gruppenarbeit), - Pedagogisch-Kathechetische Methoden (Methode der Lebensrevision, Panelmethode, Psychodrama, Gerichtshof méthode). Dieser Teil konzentiert sich nur auf Methoden, das Subjekt der Katechese übergehend. Die Katechicierten sowie der Inhalt der Katechese werden also übergangen. Diese Elemente wurden fortgelassen, weil man nur auf die aktiven Methoden, sowie auf die Notwendigkeit ihrer Anwendung während der Erwachsenenkatechese hinweisen wollte. Im dritten Teil bemühte man sich zu zeigen, dass heutzutage die Aktivität der erwachsenen Teilnehmer der Katechese ein notwendige Anforderung wurde. Es geschieht so aus viele theologischen als auch psychologisch-pedagogischen Gründen. Weiter enthält der Artikel eine Beurteilungsprobe des aktuellen Aktivitätszustandes von Teilnehmern der Erwachsenenkatechese, sowie die Schwierigkeiten, die vor der Aktivität stehen, auch die Aufgaben und Forderungen im Aktivierungsbereich der Teilnehmer. Ja, das Thema, sowie die Art und Weise seiner Realisierung verleiht der Arbeit einen katechetic pastoralen Charakter.



autor: Cogiel, M.

tytuł: Katechizacja jako miejsce interpretacji doświadczenia i formacji religijnej

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 30 (1997) 125-136

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechezakatecheza młodzieżywychowaniereligijność

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

KATECHESE ALS ORT DER INTERPRETATION DER ERFAHRUNG UND DER RELIGIÖSEN BILDUNG
In der christlichen Pädagogik bedeutet die Erziehung eine Stärkung und die Angabe einer Richtlinie für die Entwicklung der Person, sowie die Einführung in die Welt der Werte. Dies kann in einer Atmosphäre von Liebe und Wahrheit erfolgen. Die modernen Tendenzen in der Kultur, die sich Postmodernismus nennen dringen sowohl in das heutige Denken an die Erziehung, als auch in die erzieherische Praxis ein. Der Postmodemismus erlaubt das Abweichen von traditionellen Werten und dem schöpferischen Konservatismus, welcher auf der Treue gegenüber Gott in Jesu Christi beruht. So ist der Kulturkontekst der Evangelisationsmission der neunziger Jahre, welcher in der Katechese und der Seelsorge in Betracht gelogen werden sollte. Damit die katholische Religion, zu der sich die Mehrheit der Polen bekennt eine bedeutende Rolle im Leben und eine Stütze bei ihrer Erziehung werden könnte, müßte sie in ihrem Bewußtsein als eine durchdachte, persönliche Auswahl zum Ausdruck kommen. In der Situation einer Gesellschaft, die dem Prozeß der Verweltlichung und dem Agnostizismus unterworfen ist, gewinnen solche Methoden der Verkündung der Erlösungsbotschaft an Bedeutung, die das Vorfeld des Glaubens entsprechend hervorheben und eine Art von Propädeutik der Evangelisation, sozusagen eine Vorstufe der Katechese sind. Beim Religionsunterricht in der Schule sollte mehr darauf geachtet werden Kinder und Jugendliche in der Pfarrgemeinde, die eine Glaubensgemeinschaft ist zu fuhren und dabei die liturgische und kirchliche Initiation zu betonen. Gleichzeitig sollten schon existierende Arbeitsformen unabhängig von der Katechese innerhalb fundamentaler Gemeinschaften, so wie katholischer Bewegungen und Vereine weiterhin entwikkelt werden.



autor: Cogiel, M.

tytuł: Kontrowersje wokół wychowania. Dylematy teorii i praktyki edukacyjnej

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 27-28 (1994-95) 53-63

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: wychowaniekatechezapedagogika


autor: Cogiel, M.

tytuł: Problematyka regionalna Górnego Śląska w katechezie

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 23-24 (1990-91) 221-231

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechezaregionalizm


autor: Cogiel, M.

tytuł: Świadomość i praktyka odnowy katechetycznej w diecezji katowickiej po Soborze Watykańskim II

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 21 (1988) 31-55

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechezakatechetykaodnowa

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

BEWUSSTSEIN UND PRAXIS DER ERNEUERUNG DER KATECHESE IN DER DIÖZESE KATOWICE NACH DEM 2. VATIKANISCHEN KONZIL
Im Jahre 1986 wurden in der Diözese Katowice Untersuchungen einer repräsentativen Gruppe von Katecheten durchgeführt um den Stand der nachkonziliaren Erneuerung auf dem Gebiet der Gemeindekatechese festzustellen. Diese Untersuchungen betrafen vor allem die Verifizierung der theoretischen Kenntnisse der Grundlagen einer kerigmatisch-anthropologischen Katechese (Bewusstsein der Erneuerung) sowie auch die Bestimmung des Ausmasses der in dieser Richtung unternommenen Aktivitäten, (Praxis der Katechese). Als Hauptindikatoren der Erneuerung wurden die Ansichten der Befragten über Ziele, Subjekt, Inhalt und Methoden einer neuzeitlichen Katechese angesehen, sowie auch die in der Praxis jeweils angewandten Formen, Mittel und Werkzeuge (Lehrbücher, Lehrmittel) der Katechese. Die Analyse des vorliegenden empirischen Ausgangsmaterials ergab, dass die Sachkenntnis des kerigmatischen Modells bei den Katecheten in einem grösseren Ausmass besteht als das Verständnis, worauf eigentlich das Wesen der anthropologisch ausgerichteten Katechese beruht. Nur ein kleiner Teil der Katecheten mit der längsten Praxis ist weiterhin für eine neoscholastische Katechese. Die Unterschiede im Fortschritt der Erneuerung sind von den Katecheten selbst abhängig (Priester, Laien, Ordensfrauen), von der Dauer ihrer Praxis und vom Milieu (Dorf, Kleinstadt, Grosstadt). Auf Grund eines statistischen Testes "chi" im Quadrat (χ 2) kann gefolgert werden, dass die stärkste Abhängigkeit zwischen dem Umfang der Realisierung der Erneuerung und der Dauer der Praxis in der Katechese besteht (Jüngere realisieren sie in grösserem Ausmass). Einen etwas kleineren Einfluss auf diese Abhängigkeit hat die Person der Katecheten, (Priester besitzen bessere theoretische Kenntnisse der Erneuerung, Laien verwirklichen sie in einem grösseren Ausmass in ihrer Tätigkeit), die kleinste Bedeutung dagegen hat das Milieu. Das Niveau der Katechese ist letztlich von der Mentalität der Zuhörer abhängig, von der Atmosphäre in ihren Familien, aber auch von der Persönlichkeit des Katecheten selbst, also seiner Kompetenz, seiner geistlichen und ethischen Reife. Deshalb sollten die Katecheten einer permanenten Bildung unterliegen, sie selbst sollten sich um ihre Fortbildung sorgen, die christliche Haltung eines Glaubenszeugen und Glaubensanimators pflegen und einen Selbstbildungsprozess aufnehmen. Um den Dualismus zwischen Glauben und Leben auszugleichen, sollte von jeglichem Uniformismus in der Katechese Abstand genommen werden und neue Wege in Richtung eines Pluralismus und einer Inkulturation eingeschlagen werden, also der ganze psychologisch-gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhang als Konsequenz einer anthropologischen Ausrichtung der nachkonziliaren Katechese berücksichtigt werden. Die weitere kritische und achtsame Betrachtung der katechetischen Tätigkeit in den Gemeinden ist Bedingung des Fortschrittes in der Katechese, welche neuen Herausforderungen einer immer vom Ideal entfernten Wirklichkeit gerecht werden soll.



autor: Emeis, D.

tytuł: Rodzice jako katecheci

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 13 (1980) 59-64

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: katechezarodzinadzieckorodzice

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

DIE ELTERN ALS KATECHETEN
Prof. Emeis bespricht im ersten Teil seines Referates die Aufgabe der Eltern in der Übertragung ihres Glaubens an ihre Kinder. Hier hat die Erfahrung der Eltern eine wesentliche Rolle zu erfüllen, besonders wenn es nicht um die äusserlichen Erziehungsmethoden sondern um die innere Haltung im Glauben geht. Unwillkürlich übertragen sie durch ihre Haltung solche religiöse Werte auf die Kinder welche die Schulkatechese niemals übertragen könnte. Hier ist ein Lebenswissen erforderlich, das den Kindern sagen muss, was in ihrem Leben möglich und was wichtig ist zur Entfaltung ihres Glaubens. In den weiteren Teilen weist Emeis auf die Aufgabe der Eltern hin, die nicht in der Wiederholung dessen, was die Kinder in der Schulkatechese erfahren haben, bestehen soll. Die Aufgabe besteht im Lebens-Zeugnis. Die Kinder werden immer wieder die religiösen und moralischen Werte mit den Werten ihrer Eltern konfrontieren und noch mehr: sie lernen die Sprache ihrer Eltern selbst, die sie dann in ihrem späteren Leben übernehmen. Wichtig ist hier auch, und das hat Emeis besonders unterstrichen, die Hilfe für die Eltern, die die ganze Pfarrgemeinde den Eltern anbieten muss. Nur in so einer integrierten Aktion aller können sich die Kinder in ihrem Wissen und Leben religiös entwickeln.



strona: 1 spośród: 2
»
[<<] | 1 | 2 | [>>]
znaleziono: 14 opisów(-y)