1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: "historia duszpasterstwa" | znaleziono 19 opisów(-y) | strona: 2 spośród: 2 « [<<] | 1 | 2 | [>>]
autor: Kowalczyk, T.tytuł: Problemy duszpasterskie katolików łużyckich po II wojnie światowej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 33 (2000) 229-239
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła w Polsce — historia duszpasterstwa — Łużyce
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
PASTORALE PROBLEME DER SORBISCHEN KATHOLIKEN NACH DEM 2. WELTKRIEG
Zusammenfassung
Katholische sorbische Lausitz liegt im Gebiet des Bistums Dresden-Meissen
und der Görlitzer Diözese. Beide obigen kirchlichen Jurisdiktionsbezirke tragen
zwar einen Diasporacharakter, dennoch die im Dreieck Bautzen-Kamenz-Wittichenau
wohnenden Sorben sind in entschlossener Mehrheit katholisch. Nach dem 2. Weltkrieg kam es in den sorbischsprachigen Pfarrgemeinden zu den Konflikten
zwischen den sorbischen Gläubigen und der deutschen Kirchenhierarchie.
1945-1972 intervenierte katholische sorbische Öffentlichkeit aus Wittichenau bei
der Kirchenbehörde, indem sie die Beseitigung von Pfarrer Theophil Fuchs forderte,
der seine seelsorglichen Pflichten nicht gewissenhaft erfüllte und die Sorben
diskriminierte. Sein Benehmen führte zur Entstehung der Zänkereien auf der
nationalen Ebene. Das Bemühen sorbischer Geistlicher, an seiner Stelle einen
sorbischsprechenden Pfarrer zu gewinnen, misslang. Um die 60. und 70. Jahre
entbrannte eine Auseinandersetzung um die Marienwallfahrtskirche in Rosenthal.
Der Meissener Bischof Gerhard Schaffran verzichtete auf die Verwirklichung
der Pläne seines Vorgängers Otto Spülbeck, der beabsichtigte, dort ein katholisches
Zentrum für sorbische Gläubige zu eröffnen und gab seine Zustimmung
für die Versetzung des Gisterzienserkonvents aus Panschwitz-Kuckau nach
Rosenthal. Der sorbische Klerus fand darin einen Germanisierungsversuch der
sorbischen Katholiken, weil die deutschen Zisterzienserpatres ihre pastoralen Interessen
nicht berücksichtigten. Nach dem 2. Vatikanischen Konzil äußerte die
sorbische Priesterschaft ihren Wunsch, einen Geistlichen sorbischer Herkunft
zur Würde eines Bischofsvikars zu ernennen, der seine seelsorgliche Tätigkeit
im katholischen Sorbenland erfüllen sollte. Dieser Vorschlag wurde von der Kirchenbehörde
abgelehnt. Die deutsche Kirchenbehörde prüfte die sorbischen Forderungen
ausschließlich auf der pastoralen Ebene und nahm ihre nationalen Aspekte
nicht wahr. Ein Teil der deutschen Geistlichen nahm das nicht zur Kenntnis,
dass - im Gegensatz zu den deutschen Gläubigen - bei den sorbischen Katholiken
das pastorale Element eng mit dem nationalen verbunden ist und die
Vorschläge des sorbischen Klerus danach strebten, diese Symbiose unerschütterlich
festzuhalten.
autor: Krętosz, J.tytuł: Inicjatywy duszpasterskie arcybiskupów lwowskich obrządku łacińskiego (1900-1939) Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 36,1 (2003) 196-216
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła — XX wiek — Lwów — Bilczewski, Józef — Twardowski, Bolesław — historia duszpasterstwa
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE SEELSORGERISCHEN INITIATIVEN DER LVIVER ERZBISCHÖFE RÖMISCH-KATHOLISCHER RITUS (1900-1939)
Zusammenfassung
Die Abhandlung über Die seelsorgerischen Initiativen der Lviver Erzbischöfe
römisch-katholischer Ritus (1900-1939) betrifft Zeiten, in denen sich radikale
und komplizierte Veränderungen auf dem Territorium der Erzdiözese vollzogen,
das sowohl das Grenzgebiet der katholischen und byzantinischen Kultur als auch
der polnischen und ukrainischen Nation darstellte. Die Probleme dieser Zeit ergaben
sich aus: Vernachlässigungen bei der nationalen Minderheitspolitik der österreichischen Behörden und damaligen elitären polnischen Bevölkerung im 19. Jh.,
aus dem 1. Weltkrieg, dem polnisch-ukrainische Krieg um Lwiw im Jahre 1918-
1919, aus dem polnisch-russischen Krieg 1920 und der damit verbundenen immer tieferen emotionelle Kluft zwischen der dortigen ukrainischen und polnischen Bevölkerung sowie nicht zuletzt aus der Armut eines großen Bevölkerungsteils. In
dieser Zeit wirkten die Erzbischöfe Józef Bilczewski (1900-1923) und Bolesław
Twardowski (1923-1944), die als Lwiwer Bischöfe vor der schwierigen seelsorgerischen Aufgabe standen, diese Probleme zu lösen. In dem vorliegenden Beitrag
versucht der Autor die Frage zu beantworten, wie die Gottesdiener auf diese
Probleme reagierten und sie zu lösen versuchten.
autor: Kłakus, M.tytuł: Powstanie i działalność Związku Polskich Księży we Francji Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 43,1 (2010) 115-123
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła — historia duszpasterstwa — duszpasterstwo emigracyjne — Związek Polskich Księży we Francji — Francja — XX wiek
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
La création de „L’ Association des prêtres polonais en France”. Résumé
Après la I guerre mondiale, la France était un des pays où se trouvaient beaucoup de polonais. Souhaitant garder leurs traditions d’origine et la culture polonaise, ils ont créé diverses association: groupes catholiques, artistiques et de métiers. De même, les prêtres polonais ont voulu aussi, a cette période, créer des associations pour garder entre polonais, intacte, la langue, les traditions et les valeurs catholiques et polonaises. Une des iniciatives a été la creation de “l’Association des prêtres polonais en France” à l’initiative du père Andrzej Sobieski. En novembre 1938, grâce a l’aide du secrétaire de la Mission Catholique Polonaise à Paris, le père Franciszek Cegielka SAC , le père Andrzej Sobieski a reçu les adresses des prêtres polonais qui travaillaient dans les diocèses francais.
Le 17 décembre 1938, il a pu informer par lettres ces prêtres de son idée d’organiser une assemblée des prêtres polonais. L’assemblée a eu lieu chez les religieuses polonaises de la rue de Vaugirard a Paris; neuf prêtres assistaient à cette réunion. Le but de cette nouvelle organisation était de garder les traditions et habitudes polonaises:
- a Noël (la veillée, la crêche, le pain azyme)
- En Carême (“le Saint Sépulcre”)
Le primat August Hlond et le consul a Lille Alexander Kawalkowski ont été informés de la création de cette association.L’action de cette organisation a été determinée en fonction de la situation politique en Europe en 1939. Au mois de mars 1939 le père Andrzej Sobieski fit une collecte entre les membres de l’association pour “la Fondation de la Defense Nationale en Pologne”. Quand a eclaté la II guerre mondiale, l’action de cette association s’est terminée.
autor: Kłakus, M.tytuł: Udział duszpasterzy z Górnego Śląska w życiu religijnym polskich emigrantów we Francji w okresie międzywojennym Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 47,2 (2014) 316-345
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła — Francja — historia duszpasterstwa — migracja — Górny Śląsk
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
La participation des prêtres de Haute-Silésie dans la vie religieuse des immigrés polonais en France entre les deux guerres After 1919 Polish Episcopate made efforts to establish the Polish Catholic Mission in Paris. In these initiatives the Primate of Poland was supported by bishops Arkadiusz Lisiecki and Stanisław Adamski. The arranging of pastoral care needed both cooperation and agreement between Episcopate in Poland and France, between the rector of the Polish Catholic Mission in Paris and managers of plants as well as with Polish labourers. One of the problems were an insufficient number of Polish priests to supply pastoral care for Polish workers. In the article daily life of Polish workers and conditions of pastoral work of Silesian priests were presented. The fruits of pastoral service in the interwar period is evidenced by descendants of Polish emigrants who still live in France and care for Polish traditions and customs.
autor: Michałowski, S.tytuł: Stan aktualny i perspektywy Apostolstwa Chorych Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 33 (2000) 253-256
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła w Polsce — historia duszpasterstwa — Apostolstwo Chorych autor: Myszor, J.tytuł: Duszpasterstwo parafialne na Górnym Śląsku w XIX i na początku XX w. Stan badań za lata 1982-1999 Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 33 (2000) 347-355
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła na Śląsku — duszpasterstwo parafialne — historia duszpasterstwa — parafia — XIX wiek — XX wiek autor: Podleski, Cz.tytuł: Geneza i rozwój Apostolstwa Chorych Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 33 (2000) 245-252
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła w Polsce — historia duszpasterstwa — duszpasterstwo chorych — Apostolstwo Chorych autor: Sosna, K.tytuł: Akcja Katolicka w trosce o chrześcijańskie wychowanie w Drugiej Rzeczypospolitej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 33 (2000) 215-228
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła w Polsce — historia duszpasterstwa — Akcja Katolicka — wychowanie
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
KATHOLISCHE AKTION UND IHRE SORGE UM CHRISTLICHE ERZIEHUNG IN DER ZWEITE REPUBLIK POLEN
Zusammenfassung
Nachdem die Zweite Republik Polen ihre Freiheit und Unabhängigkeit erlangt
hatte, schlug sie einen schwierigen Weg ein, die Einheit des Staates wiederaufzubaen.
Ihre Aufgaben bestanden in erster Linie darin, die Grenzen zu schützen,
ein einheitliches Land zu bilden und die Beziehungen zwischen den nationalen
Minderheiten anzuknüpfen. Darüber hinhaus musste sich der Staat mit
dem einheitlichen Schulwesenssystem auseinandersetzen, dessen Probleme sich
mehr auf den politischen als auf den finanziellen Bereich bezogen. Sowohl die
Linke als auch die Rechte wollten einen Einfluß auf die Struktur des Schulwesensszstems
ausüben. Die polnische Linke nahm im großen Maße auf den Polnischen
Lehrerbund und daruch auf die Lehrerkreise Einfluß, was bei den katholischen
Organisationen eine Beunruhigung auslöste, die in verschiedenen Veröffentlichungen
der Kreisen der Katholischen Aktion widergespiel gelt wurde.
Die den Kreisen der Katolischen Aktion angehörigen machten darauf aufmerksam,
dass die Erziehungsprozesse von den pädagogischen und in der Philosophie
sowie der Ideologie des 19./20. Jhs verwurzelten Strömungen bedroht
werden. Es sei dabei hervorzuheben, dass in diesen Veröffentlichungen viele
Hinweise angegeben wurden, wie Widerstand die negativen Strömungen zu lesiten
ist und was vorgenomen werden soll, um die junge Generation im christlichen
Geist zu erziehen. Einer der Vorschläge war, Konfessionsschule zu gründen,
die als einuiege Chance gesehen werdensollten, die Kinder katholisch und
im Kirchengeist zu erziehen. In den Kreisen der Katholischen Aktion war das eine
Lösung Einflüsse der religions- und kirchenfeindlichen Gruppen in den Schulen
zu vermeiden.
autor: Zdziebko, K.tytuł: Koncepcja ewangelizacji i katechezy św. Eugeniusza de Mazenoda - założyciela Zgromadzenia Misjonarzy Oblatów Maryi Niepokalanej w perspektywie nowej ewangelizacji i katechizacji Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 32 (1999) 219-248
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: katechetyka — historia duszpasterstwa — ewangelizacja — Mazenod, Eugeniusz de — nowa ewangelizacja
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
LA CONCEZIONE DELL'EVANGELIZZAZIONE E DELLA CATECHESI SECONDO IL SANT'EUGENIO DE MAZENOD-IL FONDATORE DELLA CONGREGAZIONE DEI MISSIONARI DI MARIA IMMACOLATA NELLA PROSPETTIVA DI NUOVA EVANGELIZZAZIONE E NUOVA CATECHESI
Riassunto
II problema dell'elaborazione e la concezione dell'evangelizzazione e della
catechesi secondo il sant'Eugenio de Mazenod - il Fondatore della Congregazione
dei Missionari di Maria Immacolata - nella prospettiva di nuova evangelizzazione
e nuova catechesi. Questo tema si presenta come molto importante
soprattutto a causa di due ragioni. Prima e questa che fin d'oggi la Congregazione
svolge il suo lavoro missionario, secondo il carisma del Fondatore, nel 68 paesi
del mondo in tutti i continenti; seconda, che il mondo e l'umanita alla fine
del XX secolo e alla soglia del terzo millennio dopo Cristo sembra tanto assomigliare
i tempi in cui visse Eugenio de Mazenod: le agitazioni sociali e le guerre
a causa del'ingiustizia dentro della societa nella quale pochi possiedono tutti
i beni invece la maggioranza subisce una miseria. Pure la situazione della Chiesa
d'oggi presenta tante somiglianze ai suoi tempi: i segni della santita, della fedelta
e della speranza, ma d'altra parte - il peccato, le dottrine false e l'infedelta
nella fede. Tra tutti questi avvenimenti Dio non cessa di parlare a l'uomo per
mezzo della rivelazione di Gesu Cristo. Lui, che e il ieri, l'oggi, lo stesso in secoli,
in tutta la storia tempestosa dell'uomo fa sempre presente la salvezza
e l'annuncio della Buona Novella per mezzo della Chiesa i nella Chiesa. In questa
Chiesa chiama i sceglie dei suoi collaboratori nell'opera della salvezza
e nell'annuncio del Vangelo. Uno di questi fu - nella dimensione storica -
e sempre rimane nel suo carisma che si realizza nel ministero della Congregazione
il suo Fondatore - sant'Eugenio de Mazenod. Lui scelse come il programma
della sua vita le parole del profeta Isaia, pronunciate da Gesu: "Evangelizare
pauperibus misit me", realizzandole in "far conoscere chi e il Cristo" per mezzo
dell'evangelizzazione e della catechesi.
strona: 2 spośród: 2 « [<<] | 1 | 2 | [>>] znaleziono: 19 opisów(-y)
|