1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: "Polska" | znaleziono 5 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Klapuch, G.tytuł: Centrum a polska mniejszość narodowa na terenie Niemiec w okresie Kulturkampfu Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 1 (1968) 7-49
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Niemcy — mniejszość narodowa — historia
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DAS VERHÄLTNIS DER ZENTRUMFRACTION ZUR POLNISCHEN BEVÖLKERUNG IN DEUTSCHLAND WÄHREND DES KULTURKAMPFES Die Gesetzgebung des Kulturkampfes richtete sich gegen die Interessen der katholischen Kirche, zielte aber gleichzeitig auf die Verdeutschung der polnischen Bevölkerung in Preussen. Ungewollt führte daher der Kulturkampf zu einer Annäherung der polnischen Bevölkerung in Deutschland und der Fraction des Zentrums, deren Hauptziel die Verteidigung der Rechte der katholischen Kirche war. Die Fraction widersetzte sich der Polenpolitik der Regierung, weil się eine solche Politik für ungerecht und unvereinbar mit den Grundsätzen der Fraction hielt und auch in politischer Hinsicht für ganz verfehlt betrachtete. Się unterstützte deshalb während des Kulturkampfes in den Parlamenten und auch durch die ihr freundlich gesinnte Presse die Forderungen der polnischen Bevölkerung, soweit sich diese auf die Wahrung der ihr zugesicherten Rechte im Rahmen des preussischen Staates bezogen. Den Forderungen aber, die auf eine Abtrennung polnischer Landesteile von Preussen und Deutschland und Wiederaufrichtung eines polnischen Staates zielten, gab się keine Unterstützung. Deshalb kam es schon während des Kulturkampfes zwischen polnischen und deutschen Katholiken zur Auseinandersetzungen, die nach Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung stark zunahmen. Diese Stellung des Zentrums kam in dieser Zeit klar zum Ausdruck in ihrem Verhältnis zur polnischen Fraktion in den Parlamenten Deutschlands und Preussens.
autor: Ryguła, P.tytuł: El amor conyugal y su relevancia en el ámbito canónico
de la época postconsiliar. Unas reflexiones en cuanto a la doctrina canónica
polaca Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 44,2 (2011) 607-616
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: prawo kanoniczne — małżeństwo — sakrament małżeństwa — miłość małżeńska — Polska
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Marital Love and its Significance in Postconciliar Canon Law: A Few Reflections on Polish Canon Doctrine. Abstract
The article undertakes the topic of marital love and its significance in postconciliar canon law. There are some canonists who maintain that this kind of love (or the lack of it) flows into the legal validity of canonical marriage. The article focuses in principle on Polish doctrine of the subject.
After outlining the basic ideas of the Second Vatican Council on conjugal love, the author of the article moves to an analysis of the writings of Polish canonists and theologians. Among them, he enumerates and analyses the texts of Z. Grocholewski, W. Góralski, J. Laskowski, T. Pawluk, E. Sztafrowski, K. Wojtyła, M. Żurawski.
It seems that diverse opinions about the influence of marital love on the validity of canonical marriage flow from the differences in understanding of love itself, what produces the different valuation of the mentioned influence. In general terms, the impact of love on canon law formulations is greater in authors who underline the element of will in love. To the contrary, authors who underline the less precise emotional side of love are not willing to attribute to it greater juridical meaning and, consequently, its possible impact on the validity of marriage.
autor: Ślebarska, K.tytuł: Kontakty międzyludzkie w obliczu utrwalonych stereotypów (na przykładzie Polski i Niemiec) Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 40,1 (2007) 131-140
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: socjologia — Niemcy — Polska — kontakty międzyludzkie — stereotyp
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
INTERPERSONELLE KONTAKTEN ANGESICHTS EXISTIERENDEN STEREOTYPEN (BASIEREND AUF POLEN UND DEUTSCHLAND) Die Bemerkung der Umgebung hängt hauptsächlich von der Haltung der Menschen ab, also die relativ stetige Neigungen zur positiven oder negativen Einstellung zu anderen Leuten, Sachen oder Vorfällen. Bestimmte Haltungen formen sich auf die persönliche Erfahrung, oder werden von anderen übernommen. In diesem Fall erscheint die Gefährlichkeit sich von den Stereotypen überwältigen zu lassen, also die Gefahr der Durchführung einer sehr einfachen Charakteristik von bestimmten. Die deutsch-polnische Beziehungen stützen sich auf die existierende seit Generationen Stereotypen, die in dem Leben in der Gestalt der fertigen Meinungen, Beurteilungen, sogar in den Scherzen und Anekdoten anwesend sind. Der Zutritt Polens zur Europäischen Union hat einen Einfluß auf die Beziehung der Polen zu ihrem westlichen Nachbar. Angesichts des vereinigten Europas formt sich eine neue Haltung, die offen auf die anderen und die Welt ist. Die direkten Kontakte mit Deutschlandsstaatsbürgern und breitere politische und wirtschaftliche Kenntnisse brechen die Stereotypen und reduzieren Voreingenommenheiten. Das alles spielt eine große Rolle in der Gestaltung der Haltung den Deutschen gegenüber, die Stereotypen dagegen spielen eine kleinere Rolle.
autor: Trzcielińska-Polus, A.tytuł: Polska Misja Katolicka w Niemczech - jej rola w integracji środowiska polskiego Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 37,1 (2004) 22-30
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE POLNISCHE KATHOLISCHE MISSION IN DEUTSCHLAND - IHRE ROLLE BEI DER INTEGRATION DER POLNISCHEN KULTURKREISE
Die Polnische Katholische Mission in Deutschland setzt die seit dem 19. Jh. Existierende Tradition der Polenseelsorge fort. Der Artikel stellt die Differenziertheit der polnischen Bevölkerung in der Bundesrepublik und die dieser Spezifik entsprechenden Aufgaben
der Seelsorgeämter in den verschiedenen Regionen Deutschlands und für unterschiedliche Zeitperioden dar. Im Jahre 2002 wurde die in Deutschland lebende Gruppe der Polnischsprechenden in 67 Seelsorgestellen von Priestern der Polnischen Katholischen Mission betreut. Die polnischen Seelsorgestellen bilden nicht nur die Zentren des religiösen, sondern auch des kulturellen Lebens. Się sind ebenfalls Orte des Erlernens und der Pflege der polnischen Sprache. Gerade das Erlernen des Polnischen wurde nach der Gründung des Katholischen Bildungszentrums zur Förderung der polnischen Sprache, Kultur und Tradition im Jahre 1995 intensiviert. Die polnische Seelsorge in Deutschland organisiert ausserdem verschiedene religiöse und bildungs-kulturelle Veranstaltungen im polnisch-katholischen Zentrum "Concordia" in Herdorf-Dermbach sowie im Zentrum der Oasenbewegung Licht-Leben "Marianum" in Carlsberg.
autor: Tułowiecki, D.tytuł: Solidarność europejska a wojna na Ukrainie – kryzys, próba czy deficyt? Perspektywa polska i innych państw Europy Środkowowschodniej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 48,2 (2015) 448-473
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: solidarność — Unia Europejska — Ukraina — Europa — Polska
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
European Solidarity and the Warin Ukraine–Crisis, Attempt or Deficit? The Perspective of Poland and the Countries of Central and Eastern Europe
The principle of solidarity is a key principle of social life in Catholic social teaching. It is also inherent in the culture of Europe and in the European Union documents. The extreme situations taking place in Europe allow to verify if the rule is actually applied in the solving of European problems. An important event in Europe in recent years is the war in Ukraine. Ukraine, aspiring to membership in the European Communities and associated with the European Union, has been encompassed by the principle of solidarity. Europeans living in the post-communist EU countries recognize, however, that solidarity is not the only key to solving the problem of Ukraine. Sometimes more important than solidarity seem to be the particular economic interests of the countries of the “old” EU , and solidarity remains a task to be accomplished.
strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 5 opisów(-y)
|