Wydział Teologiczny Uniwersytetu Śląskiego

Oferta WTL UŚ

Nadchodzące wydarzenia

Nie ma nadchodzących wydarzeń

konsultacje - wyjątki

zgłoszone przez pracowników wyjątki w zwykłych terminach konsultacji: brak zgłoszeń

zajęcia dydaktyczne - zmiany/wyjątki

zgłoszone przez pracowników zmiany/wyjątki w zwykłych terminach zajęć dydaktycznych: brak zgłoszeń

ŚLĄSKIE STUDIA HISTORYCZNO-TEOLOGICZNE



1173 opisów(-y)

szukane wyrażenie (1)

zakres wyszukiwania (1)

szukane wyrażenie (2)

zakres wyszukiwania (2)

sortowanie


ilość opisów na stronie

 


wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:

⇒ autorów

⇒ słów kluczowych


szukane wyrażenie: "Schoonenberg, Piet" | znaleziono 1 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1



autor: Skowronek, A.

tytuł: Chrystologia Pieta Schoonenberga

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 8 (1975) 43-52

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: teologia systematycznachrystologiachrystologia współczesnaXX wiekSchoonenberg, Piet

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

ZUR CHRISTOLOGIE VON PIĘT SCHOONENBERG
Der Verfasser versucht die Grundzüge christologischer Ansätze bei Schoonenberg zu skizzieren, dessen Theologie auf diesem Gebiet ihre besonders prägnante Ausformung erfahren hat. Geleitet vom seelsorgerlichen Interesse möchte Sch. Neue Wege aufzeigen, die dem heutigen Menschen den Zugang zum lebendigen Christus erschliessen (neben dem Zwei-Naturen-Modell, der dieser Aufgabe heute nur schwerlich gerecht werden könne). Sch. Vertritt hier das Anliegen jener Richtungen in der Theologie, die eine Christologie "von unten" aufbauen möchten. Seh. Übt Kritik an der Formel von Chalkedon, die seiner Meinung nach zur Negation der menschlichen Persönlichkeit Jesu geführt hat. Jahrhunderte lang habe die Theologie um den "geteilten" Jesus gerungen, in welchem entweder seine Menschheit von der Gottheit aufgesogen wurde oder auch die Gottheit mit der Menschlichkeit ständig zu wetteifern hatte. Diesen Dualismus möchte Sch. Überwinden. In diesem Sinne kritisiert der Nimwegsche Theologe den klassischen Begriff der Präexistenz als eine völlige persönliche (mit eigenem Bewusstsein und eigener Freiheit) Existenz des Gottessohnes vor der Menschwerdung. Es wird eine Unterscheidung zwischen der Präexistenzidee und dem Personsein getroffen. Die christologischen Überlegungen Sch.'s spiegeln sich in seinen trinitarischen Ausführungen wieder. Die Trinität interpretiert er dynamisch. In der Dreifaltigkeit müsse Raum für "Werden" vorhanden sein. Gottes Wort wird Person in Jesus. Im letzten Teil des Artikels wird jener Gedankengang Sch.'s verfolgt, der Gott als "Gemeinschaft" und "Liebe" in Betracht nimmt im Anschluss an einen modernen, dialogalen Person-Begriff.



strona: 1 spośród: 1
znaleziono: 1 opisów(-y)