1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: "kult" | znaleziono 8 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Bogucki, J.tytuł: Sacrum i sztuka Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 17 (1984) 133-148
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: sacrum
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
SACRUM UND KUNST Eingangs seien die drei Begriffe, die für meine prognostischen Erwägungen von Bedeutung sind, inhaltlich vorgestellt: - MODERNES KUNSTSYSTEM - Das ist die sich zusammen mit der neuzeitlichen europäischen Kultur formierende und im 19./20. Jahrhundert zur Ausbildung gelangende Gesamtheit von Begriffen, Vorstellungen, Bräuchen und Institutionen, von denen das künstlerische Leben gesteuert wird. Verbunden mit dem Kult des Fortschritts, des Neuerertums und der Avantgarde hat das moderne KUNSTSYSTEM die Kunst aus der traditionellen Einheit des geistigen Lebens herausgelöst und zu einer Einzeldisziplin gemacht die hauptsächlich mit sich selbst befasst ist. - SACRUM - Das ist der "heilige Raum" (nach Eliade), der in den alten religiösen Kulturen den Menschen die andere, geistige Seite dessen, was real und vergänglich ist, enthüllte. Er war der psychische Raum der Mythen und ihrer Abbildung, das heißt, der Kunst. - SACRUM DER. KUNST - (gleichsam ein Abzweig und zum Teil der Gegensatz des ursprünglichen SACRUM) - Das ist der Glaube an die besonderen Eigenschaften des schöpferischen Individuums, der es diesem erlaubt, den tieferen Sinn der Dinge, der anderen verdeckt ist, zu erkennen, aber auch traditionelle Vorstellungen zu sprengen und neue Horizonte des Sehens zu eröffnen. Zusammen mit dem Erlöschen der europäischen Neuzeit, die sich schon in den 70er Jahren in die Vergangenheit zu entfernen scheint, unterliegt das mit der laizistischen und homozentristischen Weltanschauung sowie der Idee vom SACRUM DER KUNST verbundene moderne KUNSTSYSTEM einer stufenweissen Degradation. Mit dem "Abschied der Neuzeit" wird sich in der Kultur die Erscheinung der "Rückkehr des SACRUM" verstärken. Das ist von fundamentaler Bedeutung für den sich an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert verstärkenden Prozeß der Entstehung einer globalen Kultur. Entweder wird die globale Gemeinschaft vom Glauben gebildet werden, der die Würde jedes einzelnen Menschen heiligt, indem er die Vielfalt und die Verschiedenartigkeit der sich einander öffnenden Kulturen umfasst. Oder die materialistische und pragmatische Zivilisation der Eile und des Erfolgs wird den Prozess der Universalisierung beherrschen. Möglich ist auch, daß ein Teil der schöpferischen Gemeinschaft -von einer Beteiligung an diesem Kampf der Gegensätze Abstand nehmend - Asyl in esoterischen Praktiken findet, in der Überzeugung, daß die Kunst völlig autonom und unabhängig von allem ist, was nicht Kunst ist. Den genannten drei Möglichkeiten entsprechen drei schon jetzt sichtbare Magnetismen der Geschichte und drei mit diesen Magnetismen verbundene Haltungen: - Dem PRAGMATISCHEN DEMIURGISMUS, der die universelle Zivilisation der Eile und des Erfolgs anstrebt, entspricht die Haltung POP, - dem HUMANISTISCHEN EGOZENTRISMUS - die Haltung ESO, - dem STREBEN ZUR RESAKRALISIERUNG DER KULTUR - die Haltung SACRUM, das heißt, das Streben zur Erneuerung der inneren Beziehungen zwischen dem SACRUM DER KUNST und dem ursprünglichen SACRUM. Das Ergebnis dieser Beziehung wird nicht die ursprüngliche Einheit von SACRUM und SACRUM DER KUNST sein (die in den vorneuzeitlichen geschlossenen Sakralkulturen natürlich war), sondern eine Beziehung, die man als Konjunktion des inneren Einklangs bezeichnen kann.
autor: Górecki, J.tytuł: Oppelner und Piekarer Geschichte des Bildnisses der Mutter Gottes Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 38,S (2005) 222-230
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
OPOLSKA I PIEKARSKA HISTORIA ŁASKAMI SŁYNĄCEGO OBRAZU MATKI BOŻEJ
Obraz Matki Bożej znalazł się w Piekarach w końcu XV w. i pochodził z czeskomorawskiego warsztatu artystycznego. Od początku obraz zasłynął jako przedziwny (Admirabilis). Do Matki Bożej Piekarskiej podążali pielgrzymi nie tylko ze Śląska, ale i z Galicji, Moraw, Słowacji, Węgier i Pomorza. Ksiądz proboszcz Jakub Roczkowski w 1659 r. przeniósł obraz do głównego ołtarza. Najstarszą ślubowaną pielgrzymką pątującą od 1676 r. do dziś jest pielgrzymka z Tarnowskich Gór. Kiedy morowe powietrze, czyli zaraza nawiedziła w 1680 r. Pragę i Hradec Kralove, przypomniano sobie o przedziwnym Obrazie Matki Bożej Piekarskiej - już bardzo słynnym, a przecież pochodzącym z Czech. Wówczas to, za zgodą cesarza austriackiego Leopolda I, obraz peregrynował po ulicach Pragi i Hradec Kralove. Kiedy zaraza ustąpiła w 1680 r., arcybiskup Pragi Jan Fryderyk Wallstein publicznie ogłosił obraz za cudowny. W dowód wdzięczności za ocalenie Pragi i Hradec Kralove, podarowano Piekarom dwie kopie oryginału.
Przed obrazem Matki Bożej Piekarskiej modlił się w drodze do Wiednia król Jan III Sobieski wraz z całym rycerstwem. Podobnie elektor saski Fryderyk August II Mocny, nowo wybrany król Polski, w dniach 26-29 VII 1697 r. wybrał Piekary, a więc miejsce leżące poza granicami ówczesnego państwa polskiego, a nie Częstochowę, na miejsce przyjęcia wiary katolickiej. Wyznaniem swojej wiary w Piekarach Fryderyk August II Mocny podkreślił także cześć matki Bożej Piekarskiej. W związku z tzw. Wojną północną jezuici piekarscy wywieźli oryginał obrazu najpierw do Nysy, a potem w 1702 r. do Opola, skąd do Piekar już nie powrócił, mimo dwukrotnych apelacji do cesarza austriackiego Leopolda I. W Piekarach pozostała jedna z dwóch kopii obrazu będąca darem rajców Pragi i Hradec Kralove.
W XVII w. kult NMP Opolskiej swym zasięgiem obejmował również sąsiednie tereny czeskie, sięgał nawet do Pragi. Odrodzenie kultu, a nawet jego wzrastanie nastąpiło po II wojnie światowej, gdy utworzono diecezję opolską. W 1974 r. NMP Opolską ogłoszono główną Patronką Opola. Obchód ku Jej czci rozciągnięto na całą diecezję po akcie koronacji obrazu, jakiej dokonał Jan Paweł II w dniu 21 VI 1983 r. na błoniach annogórskich.
W XIX w. Piekary stały się ośrodkiem odrodzenia życia religijnego na Śląsku. To dzięki konfratrowi paulińskiemu księdzu proboszczowi Janowi Fickowi Piekary stały się także centrum katolicyzmu społecznego. Gdy powstała diecezja katowicka w 1925 r. cudowny obraz Matki Bożej Piekarskiej został ukoronowany - koronacji dokonał Cudownego Obrazu dokonał nuuncjusz papieski bp Wawrzyniec Lauri.
Papież Jan XXIII ogłosił Najświętszą Maryję Pannę z Piekar Patronką diecezji katowickiej. Fenomen wielkiego kultu obrazu Matki Bożej Piekarskiej ks. Jerzy Bellman skwitował następującymi słowami: "Nie pędzel tu mocen, ni praca człowieka, ni drzewo, ni płótno, jeno Duch Boży, który sobie to miejsce i ten lud upodobał".
autor: Kamczyk, W.tytuł: Kult świętego Szczepana w duszpasterstwie biskupa Augustyna z Hippony Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 49,2 (2016) 311-331
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Augustyn — Szczepan, św. — męczeństwo — kult
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
The Cult of St. Stephen in the Ministry of Bishop Augustine of Hippo
Among many ancient Christian martyrs, deacon Stephen, the first martyr for the faith, was held in special reverence. His cult spread, in particular, due to the fact that his body was found. Some of his relics were also brought to Hippo in Africa, at the time when St. Augustine was a bishop there. The bishop was cautious about emerging news. Nevertheless, he ordered to build a chapel dedicated to the Martyr and allowed to venerate Stephen’s relics. In the same time, he was studying the emerging cases of miracles that were attributed to the Martyr. St. Augustine in his teaching, however, tried to emphasize the essence of worship and to direct the attention of the faithful to Christ, who was acting through the intercession of Stephen. The figure of the holy Deacon was featured as a follower of the Savior. The attitude of St. Stephen served as an example for the faithful. The cult of the relics and delight in miracles that were performed referred to the actions of God itself who manifests divine might towards the faithful.
autor: Małecki, Z.tytuł: Izrael ludem jedynego Boga Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 44,2 (2011) 490-497
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Stary Testament — lud — Izrael — monoteizm
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Ein Volk durch einen Gott. Zusammenfssung Der Pentateuch (die fünf Bücher Moses) zeigt uns Israel als Volk, das aus 12 Generationen besteht, welche wiederum von 12 Söhnen Jakobs stammen. Dieses Volk vermehrte sich in Ägypten. Nach dem Auszug aus Ägypten unter der Führung Moses und der Wanderung durch die Wüste, stand er vor dem Sinai, um durch das Schliessen eines Bundes mit seinem Gott Jahwe, der ihnen die Zehn Gebote erlies, ein Volk zu werden.
Seine Einheit festigte Israel durch das Bekennen des Glaubens zu seinem einzigen Gott und die Kultausübung in einem Gotteshaus. Von ganz Israel verehrt, war Jahwe ein Symbol der Einheit des ganzen, aus mehreren Generationen bestehenden Volkes. Ein besonders Zeichen dieser Einheit wurde der von Dawid organisierte Jahwe – Kult in Jerusalem, zuerst in einem Offenbarungszelt und dann im errichteten Tempel. Jahwe wurde Gott einer Nation und eines Staates.
autor: Mozgol, A.tytuł: Teologia Arki Przymierza w Ps 132, Jr 3,14-18 oraz w 2 Mch 2,1-8 Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 33 (2000) 127-158
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia biblijna — Stary Testament — Arka Przymierza — Księga Psalmów — Księga Jeremiasza — 2 Księga Machabejska
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
THEOLOGIE DER BIBLISCHEN IDEE DER BUNDESLADE IN PS 132; JER 3,14-18 UND 2 MACH 2,1-8
Zusammenfassung
In den theologischen Aspekten der biblischen Idee der Bundeslade kann man
besonders die Gottes Gegenwart und die Gottes Macht im Wirken Jahwes in Israel
bemerken. Diese Gottes Gegenwart zeigt die irdische Wohnstatt Jahwes in
der Mitte des Gottes Volkes an. In den Bibelerzählungen über die Wandergeschichte
der Israeliten durch die Wüste nach dem Verheissenen Land - Kanaan,
räumte die Bundeslade den zentralen Platz im Zelt in der Mitte des Lagers
(Ps 132,8). In Jer 3,16n sagt man, dass Jahwe geheimnisfor im Jerusalemer
Tempel und in den Herzen der Israeliten wohnt. Diese Ideen waren ein Ergebnis
der Gegenwart Jahwes inmitten des Gottesvolkes, in der Hauptstadt im Jerusalemer
Tempel. Die Bundeslade endet ihre irdische Wanderung in einer geheimer
Grotte auf dem Berg Nebo, wovon wie Mose, kann man das ganze Land der Heilsgeschichte
Israels sehen (2 Mach 2,1-8).
In unseren Texten ist keine Rede über die Keruben und die Sühnetafel, wie
wir z. B. in 1 Krn 28,11; 1 Sm 4,4; Ps 80,2; 99,1 lesen können. Aber in Ps 132;
Jer 3,14-18 und 2 Mach 2,1-8 finden wir die Lehre über Thora und Zehn Gebote
die die Israeliten in ihren Leben halten sollen, darum hat Jahwe mit ihnen den
Bund auf dem Sinai geschlossen. Aus diesem Bund kommt der israelitische Kult
her: die Pilgerwanderungen und die liturgischen Sammlungen. In dem Kontext
des Themas "Bundeslade" sagt man auch über messianischen Zeiten. In der Zukunft
kommt der Messias - ein König aus der davidischen Dynastie. Der wird
das Licht der Welt und ein Zeugniss der Gottes Macht und Gottes Herrlichkeitis sein (Ps 132,17.; 2 Mach 2,8). Diese alttestamentlichen Verheissungen erfüllt
Jesus Christus, weil in ihm die Gottheit wohnt. Jesus Christus ist auch der versprechene Gute Hirt dessen Herrschaft aus Jerusalem bis himmlischen Tempel
hingeht (Jer 3,15-17).
autor: Myszor, W.tytuł: Ad limina Apostolorum. Podróże i pielgrzymki do Rzymu w starożytnym Kościele Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 16 (1983) 87-97
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
AD LIMINA APOSTOLORUM. REISEN UND PILGERFAHRTEN NACH ROM IN DER ALTEN KIRCHE Zur Zeit der zahlreichen Reisen des Papstes Johannes Paul II, die meistenteils den Charakter einer Pilgerfahrt tragen, müsste man sich die Genese und Tradition der Pilgerfahrten nach Rom im Altertum überlegen. In den ersten Jahrhunderten, in der Zeit von Konstantin, hatten die Reisen nach Rom nur ausnahmsweise den Charakter einer Pilgerfahrt. Die Christen reisten nach Rom, um die Römische Kirche zu bewundern und ihre Anerkennung zu erlangen. Sogar in den Reisen der Häretiker, über die sich die polemische Quellen meistenteils äussern, kann man die Anerkennung der Bedeutung der Römischen Kirche wahrnehmen. Seit dem IV Jahrhundert entwickelte sich mit dem Märtyrerkult die richtige Pilgerfahrtbewegung. Diese Bewegung war verbunden mit den grossen Märtyrerkultsehenswürdigkeiten, die seit dieser Zeit mit dem Reliquienkult entstehen. Seit dem V Jahrhundert umfasst die Pilgerfahrtbewegung nach Rom vor allem den westlichen lateinischen Teil, obwohl sie bis zum Ende des Altertums die ökumenischen Aufgaben erfüllte, wovon der sich verbreitende St. Petruskult zeugt. Eine besondere Bedeutung gewinnt dieser Kult bei den germanischen Völkern, insbesondere bei den Franken und Angelsachsen. Der St. Petruskult, eng verbunden mit den Pilgerfahrten nach Rom, erfüllte eine sehr wichtige Rolle in der geistigen Einigung der Völker von Westeuropa.
autor: Uciecha, A.tytuł: Kult relikwii św. Szczepana i nawracanie Żydów na podstawie Epistula Severi Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 51,1 (2018) 64-75
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Szczepan, św. — apologetyka — patrologia — epistolografia
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
The Cult of the Relics of Saint Stephen and Conversion of the Jews on the basis of Epistula Severi
The article deals with the This document is a relation about events that took place on the Balearic Islands at the turn of the years 417 and 418 AD . Severus, the bishop of Menorca, described the conflict around the arrival of the relics of the St. Stephan into the town of Magonia (Mahon). The relics of the first martyr were found in a miraculous way in 415 AD , moved to the Church of the Holy Sion in Jerusalem, and then started their way through the churches of the North Africa and the whole Empire, with Magonia among others – where in the result of the riots, the Jewish synagogue was burnt down, and 540 Jews were converted. The report is replete with chronological and topographical details. The aim of the article is to analyse the principles of the theological mechanisms behind the relation between Judaism and Christianity at the beginning of the 5th century AD . In the argumentation of Severus, anti-Jewish rhetoric is predominant. The author is aware of the widespread hagiographic tradition of the Maccabean Martyrs, but his use of it is very limited. In the narration the influence of the sapiential books is evident. The rhetorical figures of polarisation and antagonistic parallelisms help to catch the audience and effectively influence its choices.
autor: Zimoń, D.tytuł: Uczestnictwo wiernych we Mszy św. w ujęciu tradycyjnym na ziemiach polskich w XIX w. w świetle modlitewników i podręczników Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 9 (1976) 135-164
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE TEILNAHME DER GLÄUBIGEN AM HL. MESSOPFER IN POLEN IM XIX JH. GEMÄSS DER DAMALIGEN GEBET-U. HANDBÜCHER In den polnischen Ländern des XIX Jh. Begegnen wir sehr intensive Bemühungen, die zur Erziehung zur Teilnahme am Hl. Messopfer führten. Diese Teilnahme wurde durch die Herausgabe der Gebetbücher und liturgischer Handbücher wesentlich erleichtert. Man zählt über 200 Gebetbücher und 40 Handbücher, die in den polnischen Ländern gedruckt wurden. Die in der Bibliographie angegebenen Quellen zeigen verschiedene Methoden der Teilnahme. Vorwiegend waren się traditionell, sie stammen nämlich noch aus dem Mittelalter. Fast überall war die Methode des Amalarius von Metz bekannt und praktiziert. Wir sehen aber auch neue Proben zur Vervolsständigung der traditionellen Methoden durch moralisierende und biblische Elemente. Es fehlten auch nicht Elemente aus der Aufklärungsepoche oder aus der entstehenden liturgischen Bewegung. Sehr stark wurde der Kult des Altarsakramentes betont. Er war sicher mit dem tiefen Glauben an die Gegenwart Christi im Sakrament verbunden, was natürlich nicht mit dem Opfergedanken, sondern isoliert von ihm dargestellt wurde. Aus dem Mittelalter stammt der Brauch der sog. Geistlichen Kommunion. Man konnte się unabhängig vom eucharistischen Fastengebot empfangen und mehrmals am Tage. Się war zugänglich Personen, die sonst der sakramentalen Kommunion beraubt waren: Gefangenen, Kranken, Greisen. Die Gebetbücher ethielten verschiedene Gebete, die während der Priesterkommunion verrichtet werden sollten. Die sakramentale Kommunion war in der ersten Hälfte des XX Jh. Sehr selten. Unter den Ursachen dieses Zustandes zählt man den Einfluss des Jansenismus, die Verbindung der Beichte mit der Hl. Kommunion und Vernachlässigungen in der Seelsorge auf. In einer Zeit, wo die Liturgie in der latainischen Sprache gefeiert wurde, waren die Gebetbücher eine gute Hilfe für die Teilnahme am Hl. Messopfer. Was aber besonders unterstrichen werden muss, ist eine grosse Auswahl von originellen Messtexten in der Volkssprache. Die Analyse dieser Texte fordert jedoch eine weitere Bearbeitung.
strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 8 opisów(-y)
|