1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: "metodologia" | znaleziono 12 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 2 » [<<] | 1 | 2 | [>>]
autor: Anderwald, A.tytuł: Postulat hermeneutycznej potrzeby relacji "nauki-teologia" Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 44,2 (2011) 333-346
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: hermeneutyka — nauka — metodologia
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Ein Postulat der hermeneutischen Notwendigkeit der Relation „Wissenschaften – Theologie“. Zusammenfassung Im XXI. Jahrhundert befassen sich mit der Problematik Fides et Ratio auch Vertreter der Naturwissenschaften. Der Grundsatz des Hl. Anselm von Canterbury ist immer noch einer aktuelle Herausforderung an die Theologie. Das Vernunftelement, das dem Glauben zugeordnet ist, den Glaube auch sucht, ist gegenwärtig nicht so deutlich, wie es früher war, nur und ausschließlich in der Philosophie präsent. Gegenwärtig beeinflusst dieses Element den Glauben von den unterschiedlichen Bereichen der allgemein dominierenden Naturwissenschaften her.
Die im Haupttitel verwendete Formulierung „hermeneutischen Notwendigkeit der Relation „Wissenschaften – T heologie“ stammt aus dem Buch von Professor Jerzy Cudy (Social-praktisches Glaubwürdigkeitskriterium des geoffenbarten Sinnes der Geschichte). Das Ziel der Überlegungen ist die Analyse eines Postulates der hermeneutischen Notwendigkeit der Relation „Wissenschaften – Theologie“ auf dem Beispiel der Relation zwischen Theologie und Naturwissenschaften. Das Verfahren bewegt sich in drei Schritten: zuerst werden die Modelle des Verhältnisses zwischen Wissenschaften (Naturwissenschaften) und Theologie nach der Typologie von I. Barbour dargestellt (1); dann wird auf einige Gefährdungen des Unabhängigkeitsmodell im Bezug auf K. Barth hingewiesen (2); die päpstliche Antwort auf diese Gefährdung in einer Form der Weiterentwicklung des Postulates (3). Zum Abschluss wird die interdisziplinäre Kooperation im Bezug ihrer Nützlichkeit bei der Bildung eine integrale Vision der Wirklichkeit erklärt.
autor: Blachnicki, F.tytuł: Problem metody w teologii pastoralnej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 6 (1973) 145-155
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia pastoralna — metodologia
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
PROBLEME DE MÉTHODE DANS LA THÉOLOGIE PASTORALE L'article, au début, fait la différence entre la méthode scientifique au sens large et la méthode scientifique au sens plus étroit. Dans le premier sens, il s'agit de l'ensemble des recherches scientifiques qui ont pour but de découvrir et de floarimuletr en concepts la vérité découverte; dans le second sens, il s'agit de la manière d'obtenir le matériel scientifique, c.-à-d. des méthodes de la recherche elle-même (méthode du travail). La première partie de l'article s'occupe de la méthode de la théologie pastorale dans le sens large, la définissant d'une façon générale comme méthode propre aux disciplines théologiques pratiques. Plus strictement, cette méthode est définie par la définition même de la théologie pastorale, qui, grâce à une analyse théologico-sociologique de la situation concrète et actuelle de l'Eglise, se propose de formuler les principes et les directives, selon lesquels l'Eglise, dans sa condition présente, s'actualise elle-même tout en remplissant sa mission de médiation salvifique. De cette définition résultent trois étapes dans le processus des recherches que doit entrependre la théologie pastorale. Elle doit: a. s'adonner à une réflexion scientifique sur la nature dynamique et totale de l'Eglise, c.-à-d. sur l'Eglise comprise comme dimension qui doit se réaliser à chaque moment de l'histoire, b. faire l'analyse de la situation présente, qui spécifie l'activité de l'Eglise, c. établir les directives actuelles (impératifs) pour la réalisation de l'Eglise dans le présent. Ces trois zones de devoirs et ces trois étapes de recherches fixent la méthode de la théologie pastorale dans le sens général. Si nous arrêtons aux méthodes qui doivent être appliquées à chacune des étapes de recherches, nous en arrivons au problème de la méthode de la théologie pastorale dans le sens strict. La deuxième partie de l'article s'occupe des méthodes dont se sert la théologie pastorale d'aujourd'hui à la deuxième étape des recherches. Liest question de deux méthodes scientifiques d'analyse de la situation présente de l'Eglise: méthode d'analyse historico-théologiqué (F. X. Arnold), et méthode d'analyse sociologico-théologique (K. Rahner, H. Schuster). Les deux méthodes supposent l'existence de. Critères théologiques d'appréciation des formes actuelles de la vie et de l'activité de l'Eglise, envisagées guant à leur genèseet quant à leurs formes sociologiques. La question de la nature et de l'origine de ces critères théologiques est liée au problème des méthodes spécifiques de la théologie pastorale à la première des trois étapes de la recherche scientifique. (Troisième partie de l'article). Si on avance que c'est la théologie systématique (surtout l'écclésiologie) qui fournit ces critères, il est difficile de parler d'une méthode propre à la théologie pastorale. Dans ce cas-là, la théologie pastorale ne serait qu 'une "science" appliquée, qui tirerait ses conclusions de prémisses fournies par d'autres sciences. L'article veut prouver que la théologie pastorale doit élaborer ses propres principes théologiques pour définir moins l'immuable nature de l'Eglise (ecclesiologie essentielle), que les conditions théologiques et les lois de réalisation de l'Eglise, valeur suprême de la communion des hommes avec Dieu et entre eux (koinonia) dans le monde (ecclesiologie existentielle). L'article ne s'occupe pas encore à fond de nouvelle problématique des méthodes de travail de la théologie pastorale à la troisième étape de la recherche scientifique. Il en note simplement le besoin.
autor: Bombik, M.tytuł: Sprawa stosowania dzisiejszej logiki we współczesnej teologii Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 23-24 (1990-91) 165-172
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia — logika — metodologia autor: Hałaczek, B.tytuł: Filozofia - nauką zadumy i rozumienia, szkołą teologicznego myślenia Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 30 (1997) 25-34
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: filozofia — metodologia
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE PHILOSOPHIE ALS WEGBEREITERIN EINES THEOLOGISCHEN DENKENS Zusammenfassung Auf drei Ebenen fördert die Philosophie ein Denken, von dem die Theologie Nutzen ziehen kann: auf der Ebene der Fragestellung, auf der Ebene des Verstehens und auf der Ebene der Nachdenklichkeit. Und ein auf diesen Ebenen aufgebautes Handeln erfüllt die Bedingungen, die ein christliches Handeln voraussetzt. Die Wichtigkeit des Fragens wird mit Hinweisen auf die Entwicklung der menschlichen Sprache und die Ergebnisse der modernen Wissenschaftstheorie belegt. Hervorgehoben wird zudem die Ansicht, daß die Philosophie, die beim Antwortgeben fast völlig zerstritten ist, ihre dauerhafte Existenz allein dem unaufhörlichen Fragen verdankt. Indem aber die Philosophie das Wertvolle des Fragenkönnens beweist und lehrt, trägt sie dazu bei, daß der Mensch vom Antwortgeber zum Fragenden wird, daß er aus der fixfertigen Abgeschlossenheit in eine aufnahmebereite Offenheit tritt. Und genau dies ist sowohl für die Entfaltung des Menschen, wie auch für einen authentisch persönlichen Glauben nötig. Zur Bereicherung des Menschen und seines Glaubens trägt entscheidend das bei, was seit der Antike den Kern einer jeden Philosophie ausmacht: das staunende Nachdenken. Doch die Haltung der Nachdenklichkeit setzt ein Verlangen nach dem Verstehen voraus. Erst dieses Verlangen macht die Bereitschaft und Fähigkeit zum Fragen lebendig. Dabei wird ein Verstehen-wollen, bzw. -können nicht selten mit einem Wissen, das als ein sicheres Wissen erscheint, verwechselt. Tatsächlich aber stirbt jedes Verstehen-wollen an der Selbstherrlichkeit eines vermeintlich ganz sicheren Wissens. Denn wo alles gewußt wird, dort gibt's kein Fragen mehr und folglich auch kein Geheimnis mehr. Die mangelnde Bereitschaft zum und um Verstehen vermindert im Endeffekt die Qualität des menschlichen Handelns. Alle Grausamkeiten und Mißerfolge der selbstsicheren, allein vom Wissen besessenen Ideologien des XX. J., sind dafür ein Beweis. Doch auf die fälschliche Ersetzung und Verwechslung des Verstehen mit dem Wissen sind auch viele kleine Fehlleistungen des täglichen Lebens zurückzuführen. Wenn nämlich jedes menschliche Handeln die Verwirklichung eines Lebensproblemes darstellt, dann muß jedem Handeln genauso wie jeder Problemlösung eine Befragung und ein Verstehen-wollen vorangehen. Ein Handeln und Wirken dem der Geist der Nachdenklichkeit fehlt, kann kaum auf ein menschenwürdiges, und noch schwieriger auf ein christliches Niveau erhoben werden.
autor: Kałuża, K.tytuł: Sis tu tuus, et ego ero tuus. Znaczenie podmiotowości dla refleksji teologicznej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 44,2 (2011) 357-372
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: antropologia — podmiot — metodologia
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
SIS TU TUUS, ET EGO ERO TUUS. Die Bedeutung der Subjektivität für die theologische Reflexion. Zusammenfassung Der Artikel hebt die Bedeutung der Subjektivität für die theologische Reflexion hervor. Die Philosophie des letzten Jahrhunderts setzte mit einer radikalen Attacke auf das Subjekt ein. In der sogenannten Postmoderne wird das Subjekt einer entschiedenen Kritik unterzogen. Die Theologie kann diesen geistig-kulturellen Prozess nicht nachvollziehen. Vielmehr ist sie sich im Klaren: Der eigentliche Grund der theologischen Rede über Gott kann nur vom Zentrum meines/unseres je besonderen Gottesverhältnisses sichtbar werden (H. Verweyen). Um den Subjektgedanken wieder zu gewinnen, wird in einem ersten Schritt auf die dialogische Philosophie von F. Rosenzweig verwiesen. Hier wird deutlich gemacht: Das Ich eines Menschen ist vom Du Gottes her zu denken. „Dem Ich ant-wortet in Gottes Innerem ein Du. Es ist der Doppelklang von Ich und Du in dem Selbstgespräch Gottes bei der Schöpfung des Menschen.“ Im zweiten Schritt wird aber zugleich klar gemacht: Wenn jemand, der durch andere (bzw. den Anderen) zu sich selbst wachgerufen wird, nicht wenigstens anfänglich all dem voraus bereits er (sie) selbst ist, könnte er (sie) nur Produkt dessen sein, was diejenigen (derjenige), die (der) ihn wachrufen (wachruft), aus ihm (ihr) machen. Nikolaus von Kues hat diesen sensiblen Komplex in seinem als Gebet verfassten Werk De visione Dei folgendermaßen zum Ausdruck gebracht: „Sei du dein und ich werde dein sein.“ Mit anderen Worten: Ohne gewiss verdanktes, aber doch wirklich in sich stehendes Selbstverhältnis gibt es kein Verhältnis zu dem Anderen – auch nicht zu dem ganz Anderen, den wir Gott nennen. Das gilt auch dort, wo sich dieses prekäre Verhältnis von Subjektivität und Intersubjektivität theologisch gewendet in der Frage nach dem Verhältnis von unvertretbarer Individualität und kirchlicher Gemeinschaftlichkeit aufdrängt. Die letzte kann nicht als Ort dienen, in den man zu flüchten versucht, weil man die schweigende Einsamkeit vor Gott fast nicht mehr erträgt. Diesen Aspekt müssten in Zukunft die vielerorts laufenden pastoralen Reform- und Strukturdebatten mehr ins Auge fassen. Sonst bahnt sich die Gefahr, dass der Inhalt der christlichen Erfahrung ausgehöhlt wird und ihre Substanz leicht verloren geht.
autor: Myszor, W.tytuł: A Faculty of Theology at a State University Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 41,2 (2008) 269-280
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: metodologia — wydział teologiczny — uniwersytet — historia Kościoła na Śląsku — Uniwersytet Śląski
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
WYDZIAŁ TEOLOGICZNY NA PAŃSTWOWYM UNIWERSYTECIE. Streszczenie
Po roku 1989 na kilku uniwersytetach państwowych w Polsce powstały wydziały teologiczne. Wydział Teologiczny w Katowicach, powołany uchwałą Senatu Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach oraz dekretem Kongregacji Wychowania Katolickiego, rozpoczął pracę naukowo-dydaktyczną w roku akademickim 2001/2002. Wydział Teologiczny jest zatem na państwowym uniwersytecie instytucją kościelną i z tej racji ma swoją kościelną tożsamość, a jednocześnie, podlegając przepisom państwowym, zobowiązany jest do prowadzenia prac badawczych i studiów na poziomie akademickim. Wydział Teologiczny w Katowicach uzyskał, zgodnie z prawem państwowym, uprawnienia nadawania stopnia doktora (w 2002 r.) i doktora habilitowanego nauk teologicznych (od 2008 r.). Kształci przede wszystkim teologów przyszłych duszpasterzy, także teologów nauczycieli religii, świeckich katechetów dla szkół oraz teologów świeckich w zakresie ogólnej teologii. Środowisko akademickie państwowego uniwersytetu przyjęło ten fakt pozytywnie, mimo że najczęściej kojarzy kształcenie teologów jako przygotowanie osób duchownych do pracy w instytucjach kościelnych, w parafiach. Podobnie środowisko kościelne, a nawet sami zainteresowani studiami teologicznymi, klerycy, traktują studium teologii w Katowicach pragmatycznie, to znaczy, wykształcenie wyższe w naukach teologicznych jako przygotowanie do pracy duszpasterskiej. Mniej oczywiste i zrozumiałe są natomiast cele badawcze Wydziału Teologicznego. Dla niektórych pracowników nauki, filozofów i socjologów te cele Wydziału Teologicznego na państwowym uniwersytecie wydają się nie do pogodzenia z celami naukowymi. Praktyczne i pragmatyczne nastawienie środowiska kościelnego wobec studiów teologicznych i krytyczne opinie o teologii jako nauce na uniwersytecie mogą się składać między innymi na sytuację kryzysową nauk teologicznych, o której wobec środowisk akademickich w Niemczech swego czasu pisał Joseph Ratzinger, profesor teologii w Niemczech (obecnie papież Benedykt XVI). Jego uwagi krytyczne o kształceniu na wydziałach teologicznych i seminariach duchownych w Niemczech warto wziąć pod uwagę także na Śląsku.
autor: Myszor, W.tytuł: Teologia akademicka: jej granice i ograniczenia Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 43,1 (2010) 141-150
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: metodologia — uniwersytet — teologia jako nauka autor: Strumiłowski, J.P.tytuł: Średniowieczna teologia cysterska, czyli theoria w służbie praxis Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 50,1 (2017) 58-69
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: metodologia teologii — średniowiecze — monastycyzm
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Medieval Cistercian Theology that is Theoria in the Service of Praxis
In every age, theology on one hand grows from certain conditions of the era, but on the other hand it influences the lives of the Christians. Theologies of various periods are different in character, which is connected not only with the philosophical context, but also with the existential one. What is more, various theological models originated in different periods. One of the most prominent examples of this phenomenon is the medieval coexistence of scholasticism and monastic theology.
A closer look at the monastic theology, which is less known than scholasticism, may provide us with some important indications as to the formation of such theology which would resist the domination of philosophical patterns of thought, highlight the experience and foster the integration of Christian practice with the content of professed faith. In fact, these aspects seem to characterize the Cistercian monastic theology, but simultaneously they constitute some kind of catalogue of disorders of contemporary theologies.
autor: Strzelczyk, G.tytuł: Relacja antropologia-teologia. Dopowiedzenie metodologiczne Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 44,2 (2011) 425-434
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: antropologia — teologia systematyczna — metodologia
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
La relazione antropologia – teologia. Una glossa metodologica. Sommario A partire dalla seconda metà del XX secolo (grazie a K. Rahner) un’attenzione particolare viene rivolta verso la relazione teologia-antropologia. Lo studio investiga un particolare di questa relazione. Tramite un’analisi di opere recenti di R. Swinburne e J. Cuda vengono individuati due stili della relazione teologica dell’immagine dell’uomo e dell’immagine di Dio. Nel primo una certa conoscenza dell’uomo viene intesa come acquisita, e su questa base viene costruita l’immagine di Dio. Questo può comportare una marginalizzazione del dato rivelato. Nel secondo si presuppone che l’identità dell’uomo rimane un mistero inscrutabile senza rivelazione. Questo stile permette di salvaguardare meglio la vitale priorità del dato rivelato e nello stesso tempo è meno esposto alla dipendenza dai dati accidentali delle singole antropologie.
autor: Szymik, J.tytuł: Teologia jako (roz)mowa o Bogu/człowieku Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 40,2 (2007) 460-465
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia — metodologia — wcielenie — chrystocentryzm strona: 1 spośród: 2 » [<<] | 1 | 2 | [>>] znaleziono: 12 opisów(-y)
|