1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: "muzyka" | znaleziono 6 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Gembalski, J.tytuł: Piękno zintegrowane - organy jako synteza sztuk Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 30 (1997) 175-179
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: piękno — muzyka autor: Kmak, K.tytuł: Życie i działalność muzykologiczna ks. Roberta Gajdy (1890–1952) Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 43,2 (2010) 368-383
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Gajda, Robert — muzyka kościelna — organy piszczałkowe — chór — duchowieństwo archidiecezji katowickiej
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Das Leben und die musikologische Tätigkeit von Pfr. Robert Gajda (1890–1952). Zusammenfassung
Am 19. Juni 2009 fing in der ganzen Kirche das Priesterjahr an. In dieser sonderlichen Zeit jährt sich der 120. Jahrestag der Geburt eines schlesischen Priesters und Musikers – Pfr. Robert Gajda (1890-1952). Das Leben und die Tätigkeit dieses Priesters sind ein Muster und ein Beispiel für ein schönes Priestertum. In diesem Artikel wurde das wissenschaftliche und didaktische Wirken dieses Priesters, welches zweifellos zur Bereicherung der Musikkultur in Oberschlesien beigetragen hat, dargestellt.
Er ist 1890 in Lipiny geboren und empfing 1914 die Priesterweihe in Prag. Sein kontrapunktisches Studium schloss er am staatlichen Konservatorium in Breslau ab. Im Jahre 1924 wurde er in die Apostolische Administration Oberschlesiens versetzt. Er war in Królewska Huta und in Lubliniec als Seelsorger tätig und seit 1931 als Pfarrer in Wełnowiec. Er starb 1952 in Borowa Wieś. Robert Gajda war Mitglied der Kommission für Kirchenmusik, Orgelsachverständiger, Seelsorger der Organisten, Lehrer in der Kirchenmusikschule des hl. Gregor in Katowice, Gründer des Vereins der polnischen Kirchenchöre in der Diözese Katowice und Mitglied des Verbandes der Priester-Musiker. Er schrieb nicht nur vier Handbücher (u.a. Die Orgel – ihre Geschichte, Struktur und Pflege...), sondern schuf auch viele religiöse und weltliche Kompositionen.
Mit umso größerer Verwunderung stellt der Autor zum Schluss fest, dass diese bedeutende Persönlichkeit der polnischen Sakralmusik nach dem 2. Weltkrieg, in Vergessenheit geraten ist. Doch die Tatsache, dass gegenwärtig Historiker und Forscher der schlesischen Musikkultur das Wirken Robert Gajdas aufs Neue entdecken, erweckt Hoffnung. Diesem Ziel dient auch die vorliegende Publikation.
autor: Rak, R.tytuł: Śpiew i muzyka w uchwałach Synodu katowickiego Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 14 (1981) 79-88
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
KIRCHENGESANG UND KIRCHENMUSIK IM SYNODALDEKRET —DER DIÖZESE KATOWICE Der Autor bespricht in seinem Artikel die Beschlüsse der I. Synode der Diözese Katowice über Gesang und Musik in den Kirchen. In der Einleitung lesen wir über die Genese dieser Beschlüsse. Der I. Teil bespricht die Ansätze dieses Kapitels, die im geschichtlichen Überblick verankert sind. Das V. Kapitel des Dekretes über die Liturgie wollte eben unterstreichen, dass Musik und Gesang ein integraler Teil der feierlichen Liturgie sind. Es zeigt dann auch die positiven — aber auch die Schattenseiten der augenblicklichen Lage der Kirchenmusik in der Diözese Katowice, darum stellt die Synode verschiedene Postulate auf, die in den kommenden Jahren realisiert werden müssen. Es sind folgende Postulate: 1. Neue Werbungen von Knaben und Mädchen zum Musikstudium besonders die Beteiligung an Diözesankursen für Organisten, 2. Förderung der Entstehung neuer Kirchenchöre, 3. Kenntnis und Ausführung aller Arten von Kirchenmusik und kirchlicher Gesänge, 4. Zweistimmige Gesänge für das Volk, 5. Sorge um geistliches, berufliches und materielles Gut der Chorleiter und Sorge für die Erhaltung der Orgel, 6. Sorge um das Interesse und Engagement aller Gläubigen für Kirchengesang und Kirchenmusik, I 7. Noch grössere als bisher Tätigkeit der Diözesankommission für Kirchengesang und Kirchenmusik in der Diözese. Im II. Teil erörtert der Verfasser näher die oben erwähnten Postulate. Besonders wichtig scheint hier die Tätigkeit der Diözesankommission zu sein, zu deren bisherigen Pflichten neue dazugekommen sind. Wichtig ist auch die Anrufung der Heiligen Patrone der Kirchenmusik, wie des Hl. Gregors des Grossen, der Hl. Cäcilia und des Hl. Tarzisius.
autor: Reginek, A.tytuł: Recepcja religijnych pieśni Franciszka Karpińskiego w wybranych zbiorach ewangelickich Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 35,2 (2002) 417-425
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: muzyka — historia muzyki — Karpiński, Franciszek
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
REZEPTION DER RELIGIÖSEN LIEDER VON FRANCISZEK KARPIŃSKI IN DEN AUSGEWÄHLTEN EVANGELISCHEN GESANGBÜCHERN
Zusammenfassung
"Die religiösen Werke" von Franciszek Karpiński aus der Sammlung Pieśni
nabożne (erste Ausgabe - Suprasl 1792), in den katholischen Gebets- und Gesangbüchern
verbreitet, kommen auch in den bedeutenden evangelischen Kantionalen
vor. Einer der wichtigsten Vertretern des polnischen Schrifttums in Pommern,
Danzinger Pastor Krzysztof Celestyn Mrongowiusz gab einen wichtigen
Beweis seiner Toleranz und seiner Beziehungen zu der polnischen Kultur, indem
er drei Lieder von Karpiński in seinem berühmten Pieśnioksiąg von 1803 ausgab
(die zweite Ausgabe von 1840 enthält schon vier Lieder). Das Werk von Mrongowiusz
wurde durch Hinweise von Bischof Jan Pawel Woronicz und durch seine
Idee des nationalen Pieśnioksiąg zum Teil inspiriert.
Eine ähnliche Achtung für religiöse und nationale Werte zeigte der evangelische
Pfarrer Jerzy Heczko, der in dem unter der österreichischen Herrschaft bleibenden Teschener-Schlesien wirkte. In seinem Kantional (erste Ausgabe -Teschen
1865) veröffentlichte er sieben Werke von Karpiński. Vier von ihnen befinden
sich auch in der Sammlung von Mrongowiusz: Kiedy ranne wstają zorze,
Wszystkie nasze dzienne sprawy, Dosyć Boże deszcze lały, We dnie i w nocy Bóg
nad nami czuje. Im Kantional von Heczko sind noch drei andere Lieder: Boże
z Twoich rąk żyjemy, Ciebie Boże lud Twój wzywa, Zmarły człowiecze z tobą się
żegnamy. Pieśnioksiąg von Mrongowiusz und Kantional von Heczko spielten in
der Verbreitung des Glaubens und in der Weitererhaltung der polnischen Literatursprache eine bedeutende Rolle.
autor: Reginek, A.tytuł: Przekaz teologii małżeństwa w kościelnych pieśniach ślubnych Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 49,1 (2016) 79-96
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: muzyka kościelna — małżeństwo
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Theology of Marriage in The Church Wedding Songs
In the old church song repertoires in the Upper Silesia one may find a distinct group of songs connected with the celebration of the sacrament of matrimony. There are not many of them and they are usually labelled as songs before vows and after vows. The theological content of these songs generally concentrates on the topic of unity and indissolubility of the marital covenant. They also take the form of singing supplications for God’s help for the newlyweds. As far as the music is concerned, these songs often use melodies borrowed from other popular songs in the form of contrafactum, but there are also some melodies specially composed. Nowadays, the songs performed and instrumental music played at the celebration of the sacrament of matrimony are not always chosen in accordance with the spirit of liturgy; and often lay music permeates church ceremonies. This is why there is a need for new works in this field of church chant; a need for songs closely related to the wedding ceremonies.
autor: Waszczak, W.tytuł: Górnośląskie zbiory pieśni kościelnych w latach 1914–2004 Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 48,2 (2015) 425-447
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: muzyka kościelna — archidiecezja katowicka — zbiory pieśni kościelnych
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Upper-Silesian Collections of the Sacred Songs between 1914 and 2004
One of the main functions of a sacred song is a formation of believers’piety. Sacred song is a heritage of the Upper Silesian Church’s tradition and culture where the whole community of the people of God is singing. The sources of the sacred songs are a confirmation of this commendable tradition. This work focuses on a selected group of Upper Silesian sets of prayers and songs which were published between 1914 and 2004 in the Archdiocese (former Diocese) of Katowice. This article is a kind of continuation of the study ”Upper Silesian prayer-books up to 1914” by s. Gaudencja (Teresa Ochot).
strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 6 opisów(-y)
|