1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: "pedagogika" | znaleziono 5 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Cogiel, M.tytuł: Kontrowersje wokół wychowania. Dylematy teorii i praktyki edukacyjnej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 27-28 (1994-95) 53-63
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: wychowanie — katecheza — pedagogika autor: Cogiel, M.tytuł: Budowanie systemu wychowania personalistycznego w procesie reformowania edukacji Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 35,2 (2002) 331-342
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: pedagogika — wychowanie — personalizm
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
BILDUNG EINES PERSONALISTISCHEN ERZIEHUNGSSYSTEMS IM PROZESS DER EDUKATIONSREFORM
Zusammenfassung
Die seit dem 1. September 1999 durchgeführte Reform des Edukationssystems
in Polen hat in vielen Hinsichten den Charakter eines revolutionären, komplexen
und langfristigen Vorhabens. Abgesehen von den strukturellen und programmatischen
Änderungen, wird in der Reform eine Intensivierung der erzieherischen
Einwirkung vorgesehen. Der begonnenen Edukationsreform gegenüber darf man
keine dogmatische und kultische Einstellung aufweisen, sondern sie mit einen
schöpferischen Kritizismus betrachten, indem man gleichzeitig die großen Bemühungen des ganzen Bildungswesenmilieus, die Reform einzuleiten, nicht aus der Sicht verliert.
Die katholische pädagogische Idee betrachtet jetzt die Erziehung vom Standpunkt
der Persönlichkeitsbildung. Die Berücksichtigung der organischen Verbindung
des natürlichen und übernatürlichen Elements weist dagegen auf einen integralen
Charakter der christlichen Erziehung hin. Der Mensch und seine Erziehung
wird komplex in einer metaphysischen, existentialen und psychologischen Perspektive
gesehen. Die Berücksichtigung dieser Perspektiven garantiert eine volle Entwicklung eines Menschenwesens zum Mitglied einer gegebenen Gemeinschaft
und führt ihn auf dem Erziehungs- und Selbstunterrichtsweg in das Erlösungsgeheimnis
ein.
Die Grundlage der christlichen Erziehung stellt eine religiöse und morale Formation
dar, die sich auf die Liebe zu Gott und zu den Mitmenschen stützt. Das
Menschenideal ist in der katholischen Erziehung ein vollkommener, seines Ziels
und Schicksals bewusster Christ, der nur einen Meister getreu nachahmt - Jesus
Christus sowie der Welt und den irdischen Werten gegenüber aufgeschlossen ist.
Erziehung - ein Grundbergriff der Pädagogik - gehört zu der gewöhnlichsten,
viele Sorgen, aber auch Freuden veranlassenden Realität des Menschenlebens. Es
benötigt viel Affirmation und Aufgeschlossenheit für alle Niveaus des menschlichen
Daseins: vom materiellen und biologischen bis zum psychischen und geistigen.
Die Realität der Erziehung ist verwickelt in ihre Natur, Struktur und in ihre
Erscheinungen; sie basiert auf der Vergangenheit und auf der vergehenden Gegenwart
und ist auf die Zukunft (und sogar Ewigkeit) hin orientiert. Der Mensch
überlegt alle diese Aspekte, die diese Realität zusammen bilden, beschreibt sie
und sucht ihren Sinn und ihre Bedeutung, denn sie betrifft ihn persönlich.
Dies ist die Ursache des Vorschlags, die Persönlichkeitsbildung in die Erziehungsstruktur sowohl in die Katechese, als auch in das ganze reformierte Schulsystem einzuführen. Das Konzept der Persönlichkeitsbildung ist eine Antwort auf die höchst existentialen Fragen, welche sich in den tiefsten Schichten der Menschenexistenz bergen: wer ist der Mensch? Wie ist die uns umgebende Welt? Welche Rolle spielt der Mensch auf dieser Welt, also - was ist der Sinn des Menschenlebens? Es ist unmöglich, auf eine vollständige Weise das Menschenleben zu interpretieren, wenn die Wahrheit nicht am vollständigsten geäußert wird, dass
das Menschendasein ein Element der Geschichte der Erlösung ist, und der Schöpfer
dieser Geschichte Gott ist.
autor: Kluz, M.tytuł: Wychowanie chrześcijańskie w rodzinie w dobie permisywizmu moralnego Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 40,2 (2007) 364-374
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: pedagogika — wychowanie w rodzinie — permisywizm moralny
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
FAMILY CHRISTIAN EDUCATION AT THE AGE OF MORAL PERMYSYVISM A proper education of the human being, in the age of today's moral crisis, manifold problems and threats of the modern world, is an extremely difficult task. A Christian education is of fundamental importance here. This education is most fully realised in the family, as it is the family that influences human life to a great extent. The family is one of the most valuable things in human life, as it is the family that the happiness of individuals and the well-being of the religious and secular communities depend on. The family is of special significance to the life and development of humans. It can be said that for an individual the family is an axiological concept. This means, in the most general terms, that the family is an appropriate environment for a human to live and self-actualise as a person. It is difficult to imagine a human's life without a family. The family is the primary and essential environment for a human to learn to be a Christian. Being a "home church", the family is where one is taught to love God and serve other people unselfishly. It pays an important part in shaping virtues and moral attitudes. It is an environment of utmost importance in the life of every human.
autor: Szwajcok, A.tytuł: Pedagogika zabawy w katechezie przedszkolnej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 30 (1997) 293-300
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: autor: Szwajcok, A.tytuł: Aksjologiczne aspekty wychowania Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 35,2 (2002) 343-348
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: pedagogika — wychowanie — aksjologia — wartości
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
AXIOLOGISCHE ASPEKTE DER ERZIEHUNG
Zusammenfassung
Grundlegend für die personalistische Pädagogik ist die Frage: Wer ist der
Mensch, welchen Charakter hat seine Natur? In der Antwort darauf steckt die Quelle der Bestimmung des Erziehungszwecks, das Verhältnis zum entsprechenden
Wertsystem, also die Verbindung von Ethik und Erziehung. Die Pädagogik ist
in Anlehnung an die volle Menschenkunde, eine richtige Ethik und eine eindeutig
bestimmte Axiologie zu pflegen. Dies alles kann erst das Fundament für die Reflexion
über Erziehung des Menschen als Person bilden.
Da die Menschenerfahrung mit der Moralerfahrung verbunden ist, ist die
sämtliche Anthropologie, die von Werttheorie absieht, ein unvollständiges Wissen
vom Menschen.
Zur Zeit ist zunehmendes Interesse an axiologischer Problematik in der Pädagogik
zu beobachten. Es erweist sich nämlich, dass es leichter dem Menschen gekommen
ist, technisch- zivilisatorischen Fortschritt zu erreichen, als die besten
Menschenwerte zu erhalten. Die Welt muss von neuem verstehen, dass uns bei der
kompletten Verderbnis geistiger Werte die Erscheinung von Entfremdung und
Geldfetischismus droht.
In der Zeit der globalen Krise allgemeiner Menschenwerte bildet die axiologische
Pädagogik den Imperativ der Pädagogik des XXI Jahrhunderts. Mit diesem
Gedanken und mit so einer Einstellung ist die Reform des Bildungssystems in Polen
fortzusetzen.
Das Engagement der Beteiligten (Erzieher und Zöglinge) im Erziehungsprozess
unter Einhalten des dialogischen Charakters der zwischenpersönlichen Beziehungen
ist ein optimaler Faktor der Personentwicklung der Subjekte des Ereignisses.
Bildung ist in Wirklichkeit eine Kunst der Interessenbezeugung am anderen
Menschen, an den Möglichkeiten seiner ständigen Entwicklung: Kunst der
Reflexion, Nachdenken über eigene innere Haltung und Handlung in der Perspektive
von Ethik und Axiologie, wo wir die Prozesse und gegenseitige Beziehungen
stolz als "Unterricht" und "Erziehung" bezeichnen.
strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 5 opisów(-y)
|