Wydział Teologiczny Uniwersytetu Śląskiego

Oferta WTL UŚ

Nadchodzące wydarzenia

Nie ma nadchodzących wydarzeń

konsultacje - wyjątki

zgłoszone przez pracowników wyjątki w zwykłych terminach konsultacji: brak zgłoszeń

zajęcia dydaktyczne - zmiany/wyjątki

zgłoszone przez pracowników zmiany/wyjątki w zwykłych terminach zajęć dydaktycznych: brak zgłoszeń

ŚLĄSKIE STUDIA HISTORYCZNO-TEOLOGICZNE



1173 opisów(-y)

szukane wyrażenie (1)

zakres wyszukiwania (1)

szukane wyrażenie (2)

zakres wyszukiwania (2)

sortowanie


ilość opisów na stronie

 


wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:

⇒ autorów

⇒ słów kluczowych


szukane wyrażenie: "sztuka" | znaleziono 5 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1



autor: Bogucki, J.

tytuł: Sacrum i sztuka

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 17 (1984) 133-148

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: sacrum

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

SACRUM UND KUNST
Eingangs seien die drei Begriffe, die für meine prognostischen Erwägungen von Bedeutung sind, inhaltlich vorgestellt: - MODERNES KUNSTSYSTEM - Das ist die sich zusammen mit der neuzeitlichen europäischen Kultur formierende und im 19./20. Jahrhundert zur Ausbildung gelangende Gesamtheit von Begriffen, Vorstellungen, Bräuchen und Institutionen, von denen das künstlerische Leben gesteuert wird. Verbunden mit dem Kult des Fortschritts, des Neuerertums und der Avantgarde hat das moderne KUNSTSYSTEM die Kunst aus der traditionellen Einheit des geistigen Lebens herausgelöst und zu einer Einzeldisziplin gemacht die hauptsächlich mit sich selbst befasst ist. - SACRUM - Das ist der "heilige Raum" (nach Eliade), der in den alten religiösen Kulturen den Menschen die andere, geistige Seite dessen, was real und vergänglich ist, enthüllte. Er war der psychische Raum der Mythen und ihrer Abbildung, das heißt, der Kunst. - SACRUM DER. KUNST - (gleichsam ein Abzweig und zum Teil der Gegensatz des ursprünglichen SACRUM) - Das ist der Glaube an die besonderen Eigenschaften des schöpferischen Individuums, der es diesem erlaubt, den tieferen Sinn der Dinge, der anderen verdeckt ist, zu erkennen, aber auch traditionelle Vorstellungen zu sprengen und neue Horizonte des Sehens zu eröffnen. Zusammen mit dem Erlöschen der europäischen Neuzeit, die sich schon in den 70er Jahren in die Vergangenheit zu entfernen scheint, unterliegt das mit der laizistischen und homozentristischen Weltanschauung sowie der Idee vom SACRUM DER KUNST verbundene moderne KUNSTSYSTEM einer stufenweissen Degradation. Mit dem "Abschied der Neuzeit" wird sich in der Kultur die Erscheinung der "Rückkehr des SACRUM" verstärken. Das ist von fundamentaler Bedeutung für den sich an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert verstärkenden Prozeß der Entstehung einer globalen Kultur. Entweder wird die globale Gemeinschaft vom Glauben gebildet werden, der die Würde jedes einzelnen Menschen heiligt, indem er die Vielfalt und die Verschiedenartigkeit der sich einander öffnenden Kulturen umfasst. Oder die materialistische und pragmatische Zivilisation der Eile und des Erfolgs wird den Prozess der Universalisierung beherrschen. Möglich ist auch, daß ein Teil der schöpferischen Gemeinschaft -von einer Beteiligung an diesem Kampf der Gegensätze Abstand nehmend - Asyl in esoterischen Praktiken findet, in der Überzeugung, daß die Kunst völlig autonom und unabhängig von allem ist, was nicht Kunst ist. Den genannten drei Möglichkeiten entsprechen drei schon jetzt sichtbare Magnetismen der Geschichte und drei mit diesen Magnetismen verbundene Haltungen: - Dem PRAGMATISCHEN DEMIURGISMUS, der die universelle Zivilisation der Eile und des Erfolgs anstrebt, entspricht die Haltung POP, - dem HUMANISTISCHEN EGOZENTRISMUS - die Haltung ESO, - dem STREBEN ZUR RESAKRALISIERUNG DER KULTUR - die Haltung SACRUM, das heißt, das Streben zur Erneuerung der inneren Beziehungen zwischen dem SACRUM DER KUNST und dem ursprünglichen SACRUM. Das Ergebnis dieser Beziehung wird nicht die ursprüngliche Einheit von SACRUM und SACRUM DER KUNST sein (die in den vorneuzeitlichen geschlossenen Sakralkulturen natürlich war), sondern eine Beziehung, die man als Konjunktion des inneren Einklangs bezeichnen kann.



autor: Gibiński, K.

tytuł: Wizja tajemnicy w wierze, nauce i sztuce

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 30 (1997) 141-142

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: pięknotajemnicanaukawiarasztuka


autor: Górecki, P.

tytuł: Przebudowy i remonty w sanktuarium Matki Boskiej Lubeckiej. Kilka uwag w związku z odkryciem późnośredniowiecznych fresków w prezbiterium kościoła

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 44,1 (2011) 269-279

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: sztuka sakralnahistoria sztuki


autor: Głazek, D.

tytuł: Kilka uwag o sztuce sakralnej w diecezji katowickiej

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 17 (1984) 179-183

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: sztukahistoria Śląskaestetykaformacja seminaryjna


autor: Popczyk, M.

tytuł: Duchowość sztuki po Kandinskim

Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 51,2 (2018) 304-314

pełny tekst artykułu      spis treści rocznika

słowa kluczowe: duchowośćsztukareligia

pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)

The Spirituality of art After Kandinsky
Wassily Kandinsky defined the character of the spirituality of modern art and outlined its territory. The notion of the spirituality of art has proved to be an important characteristic feature of works of art, and is interpreted by the art historians, theologians and aestheticians. It seems to correspond to Charles Taylor’s conception of epiphanic art. Nevertheless, the very notion of the spirituality of art is far from being clearly defined: it can refer to the spiritual nature of an artwork itself or to the creative process, or the spirituality of a work of art can be determined by its theological context. In this paper, I have compared several distinct readings of the notion of the spirituality of art, with Kandinsky’s thought constituting the frame of reference for the interpretations of the works of Rothko and Viola.



strona: 1 spośród: 1
znaleziono: 5 opisów(-y)