1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: Kowalczyk, T. | znaleziono 6 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Dziwoki, J., Kowalczyk, H.tytuł: Kancelaria biskupa Stanisława Adamskiego w zbiorach Archiwum Archidiecezjalnego w Katowicach Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 27-28 (1994-95) 435-483
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Adamski, Stanisław — archiwum autor: Kowalczyk, H., Dziwoki, J.tytuł: Kancelaria Biskupa Stanisława Adamskiego w zbiorach Archiwum Archidiecezjalnego w Katowicach Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 27-28 (1994-95) 435-483
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Adamski, Stanisław — archiwum autor: Kowalczyk, H.tytuł: Listy ks. Emila Szramka do ks. Jana Kudery z lat 1913-1937 Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 23-24 (1990-91) 285-313
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: autor: Kowalczyk, H., Pawliczek, J.tytuł: Wykaz listów pasterskich ks. bp. Herberta Bednorza Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 22 (1989) 55-62
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: autor: Kowalczyk, T.tytuł: Problemy duszpasterskie katolików łużyckich po II wojnie światowej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 33 (2000) 229-239
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła w Polsce — historia duszpasterstwa — Łużyce
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
PASTORALE PROBLEME DER SORBISCHEN KATHOLIKEN NACH DEM 2. WELTKRIEG
Zusammenfassung
Katholische sorbische Lausitz liegt im Gebiet des Bistums Dresden-Meissen
und der Görlitzer Diözese. Beide obigen kirchlichen Jurisdiktionsbezirke tragen
zwar einen Diasporacharakter, dennoch die im Dreieck Bautzen-Kamenz-Wittichenau
wohnenden Sorben sind in entschlossener Mehrheit katholisch. Nach dem 2. Weltkrieg kam es in den sorbischsprachigen Pfarrgemeinden zu den Konflikten
zwischen den sorbischen Gläubigen und der deutschen Kirchenhierarchie.
1945-1972 intervenierte katholische sorbische Öffentlichkeit aus Wittichenau bei
der Kirchenbehörde, indem sie die Beseitigung von Pfarrer Theophil Fuchs forderte,
der seine seelsorglichen Pflichten nicht gewissenhaft erfüllte und die Sorben
diskriminierte. Sein Benehmen führte zur Entstehung der Zänkereien auf der
nationalen Ebene. Das Bemühen sorbischer Geistlicher, an seiner Stelle einen
sorbischsprechenden Pfarrer zu gewinnen, misslang. Um die 60. und 70. Jahre
entbrannte eine Auseinandersetzung um die Marienwallfahrtskirche in Rosenthal.
Der Meissener Bischof Gerhard Schaffran verzichtete auf die Verwirklichung
der Pläne seines Vorgängers Otto Spülbeck, der beabsichtigte, dort ein katholisches
Zentrum für sorbische Gläubige zu eröffnen und gab seine Zustimmung
für die Versetzung des Gisterzienserkonvents aus Panschwitz-Kuckau nach
Rosenthal. Der sorbische Klerus fand darin einen Germanisierungsversuch der
sorbischen Katholiken, weil die deutschen Zisterzienserpatres ihre pastoralen Interessen
nicht berücksichtigten. Nach dem 2. Vatikanischen Konzil äußerte die
sorbische Priesterschaft ihren Wunsch, einen Geistlichen sorbischer Herkunft
zur Würde eines Bischofsvikars zu ernennen, der seine seelsorgliche Tätigkeit
im katholischen Sorbenland erfüllen sollte. Dieser Vorschlag wurde von der Kirchenbehörde
abgelehnt. Die deutsche Kirchenbehörde prüfte die sorbischen Forderungen
ausschließlich auf der pastoralen Ebene und nahm ihre nationalen Aspekte
nicht wahr. Ein Teil der deutschen Geistlichen nahm das nicht zur Kenntnis,
dass - im Gegensatz zu den deutschen Gläubigen - bei den sorbischen Katholiken
das pastorale Element eng mit dem nationalen verbunden ist und die
Vorschläge des sorbischen Klerus danach strebten, diese Symbiose unerschütterlich
festzuhalten.
autor: Pawliczek, J., Kowalczyk, H.tytuł: Wykaz listów pasterskich ks. bp. Herberta Bednorza Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 22 (1989) 55-62
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 6 opisów(-y)
|