1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: Kurpiers, D. | znaleziono 3 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Kurpiers, D.tytuł: Legitymizacja dzieci nieślubnych. Praktyki z parafii Groszowice na Górnym Śląsku, obejmującej tereny wyznaniowo mieszane (1819–1870). Mikroanaliza Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 51,2 (2018) 435-463
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła na Śląsku — XIX wiek — dziecko — małżeństwo
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Legitimization of Illegitimate Children. Practices from the Parish of Groszowice in Upper Silesia, Including Mixed Denominational Areas (1819–1870). Microanalysis
The deficiencies in the official statistics do not mean that it is impossible to determine data on the legitimization of illegitimate children in the19th century Silesia. The recognition of a child was recorded in the church records. As a case study the parish of Groszowice was selected. It was one of the parishes of the archpresbyterate of Opole. The Catholic parish of Groszowice included Grotowice – a village founded in the so-called period of the Frederician colonization, and the majority of its inhabitants were Protestants (members of the Evangelical parish in Opole).
This text focuses primarily on the problem of establishment of a legal relationship between an illegitimate child and his/her biological father. The years 1819-1870 were chosen as a time-frame. Phyton was used for carrying out the analysis (aggregative method, elements of family reconstruction). With the exception of Grotowice, the total of the illegitimate births corresponded to the percentage distribution of the number of inhabitants of particular villages in the total population of the parish. Out of 221 illegitimate children only 30 were legalized or adopt. All adopted children were born in the Protestant Grotowice. It has been possible to establish some single mother families, where this model was present through a few generations. The number of cases when the status of a child was legally altered, was surprisingly low.
autor: Schreiber-Kurpiers, D.tytuł: Z historii opieki nad człowiekiem starym. Zakład św. Aleksego w Opolu (XIX-XX w.) Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 38,1 (2005) 198-215
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Aus der Geschichte der Altersfürsorge. St. Alexiushospital in Opole (im 19. und 20. Jahrhundert)
Der Aufsatz versucht den Schwerpunkt der Tätigkeit des Stiftes St. Alexiushospitals in Oppeln zu finden. Man konzentrierte sich dabei auf das Ausbauen des Stiftes, dass im 19. und 20. Jahrhundert stattgefunden hatten. Es wurde auch über Kuratorium, Aufseher und den dort wirkenden Genossenschaften gesprochen, um sich letztendlich auf die Pensionäre und den finanziellen Quellen der Tätigkeit zu konzentrieren.
Man fragte sich, ob. die spärlichen Quellen Antwort auf die Fragen geben können was als so besonders gegeben war, dass diese Institution immer noch heute, nach über fünf Jahrhunderten, und nach den schwierigen Zeiten in den letzten Jahrhunderten in vollem Glanz steht.
autor: Schreiber-Kurpiers, D.tytuł: Chrześcijańskie i pozawyznaniowe stowarzyszenia i organizacje dobroczynne kobiet na terenie Opola w XIX w. (do wybuchu I wojny światowej) Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 42,1 (2009) 157
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Polski — historia Kościoła w Polsce — stowarzyszenia — XIX wiek — dobroczynność
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
CHRISTLICHE UND NICHTKONFESSIONELLE WOHLTÄTIGKEITSVEREINE DER FRAUEN IN OPPELN IM 19. JAHRHUNDERT (VOM 1832 BIS ZUM AUSBRUCH DES ERSTEN WELTKRIEGES) Zusammenfassung In dem 19. Jahrhundert erlebte Oppeln eine demografische Entwicklung, die bedeutend durch Erhöhung des Ranges der Stadt zum Sitz der Regierung für Oberschlesien, und Einschluss der Stadt an den Bahnnetz beschleunigt wurde. Wirtschaftsentwicklung, Industrialisierung brachten die Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur mit sich, die stark das Stadtleben veränderten. Nicht anderes war auch in Oppeln. Trotz der Veränderungen blieb die Zahl der schon hinter der Armutsgrenze lebenden Einwohner permanent relativ hoch. Der Text ist der organisierten Wohltätigkeit in der Stadt Oppeln gewidmet. In Betracht wurden nur Frauenvereine genommen, die in dem Zeitraum angefangen von 1832 - das Gründungsjahr der ersten modernen karitativen Frauengruppe in Oppeln - bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges entstanden, oder tätig waren. Das Ziel war die volle Liste dieser Organisationen aufzustellen, und sie genauer in Bezug auf Mitgliedschaft und Tätigkeitsbereich zu erforschen, um die jegliche Entwicklungsgänge in der freien Wohltätigkeit zu durchleuchten.
strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 3 opisów(-y)
|