1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: Małecki, Z. | znaleziono 6 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Małecki, Z.tytuł: Lud Jahwe w orędziu Deuteroizajasza Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 35,1 (2002) 43-53
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia biblijna — Stary Testament — Księga Izajasza — Deutero-Izajasz — lud
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DAS VOLK JAHWE IN DER DEUTEROJESAJAS BOTSCHAFT
Zusamenfassung
In der Botschaft des Deuterojesajas treffen wir oftmals den Ausdruck "Mein
Volk". Wenn das A. T. über die Bindung Israels mit seinem Gott spricht benutzt
es das Wort "cam". LXX hat das als- "L aoj" übersetzt. Das war die Bedeutung
für einen oder mehrere Volkstämme mit dem Namen "Israel". Sie sind der selben
Abstammung, und haben die selbe Genealogie, Kultur, und Geschichte. Über all die Jahre der Geschichte hat sich Jahwe um sein Volk getrostet. Das war die theologische Bedeutung für das Bündnis Gottes mit seinem Volke. Deuterojesajas
zeigt uns die Entstehung Israels - (Is 44,21; 45,11) Jahwe hat Israel zu seinem
Volk gemacht. Eine besondere Vereinigung Jahwe mit dem Volke wurde durch
das Bündnis auf dem Sinai geleistet. Jahwe hat sein Volk gewählt und liebgewonnen.
Israel wird sein besonderes Eigentum (scgullah) sein und "als ein Reich von
Priestern und als ein heiliges Volk" (Ex 19,6).
autor: Małecki, Z.tytuł: Naród żydowski i jego Święte Pisma w Biblii chrześcijańskiej. Egzegeza w Qumran Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 36,2 (2003) 360-366
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
IL POPOLO GIUDAICO E LE SUE SACRE SCRITTURE NELLA BIBLIA CRISTIANA. L'ESEGESI A QUMRAN
Il documento della Pontificia Commissione Biblica Il popolo giudaico e le sue Sacre Scritture nella Biblia cristiana tratta della relazione tra i cristiani e il popolo giudaico. Queste relazioni sono molto strette. Per conoscerle bene occorre uno studio serio che prende in considerazione l'esegesi biblica a Qumran, dove i libri biblici venivano studiati per un lungo tempo. Essa viene testimoniata dai pesharim, cioe dai commentari ai libri biblici. Tra questi si trovano otto pesharim ai libri profetici. In essi domina l'aspetto escatologico. Nell'esegesi degli esseni si possono trovare molte analogie con l'esegesi cristiana, anzitutto per quanto riguarda il libro di Isaia.
autor: Małecki, Z.tytuł: Wybranie Izraela w teologii deuteronomistycznej Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 38,2 (2005) 315-322
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DIE ERWÄHLUNG ISRAELS IN DER DEUTERONOMISTISCHEN THEOLOGIE
Die Frage nach dem Alter der Vorstellung von der Erwählung Israel spielt eine wichtige Rolle. Die Meinungen gehen auseinander. Einerseits ist unbestreitbar und anerkannt, dass die Vorstellung von der Erwählung Israels erst seit dem Deuteronomium in einer festen Begrifflichkeit begegnet, wobei dem Verbum "bhr" die entscheidene Bedeutung zukommt. Andererseits vermuten viele Exegeten, dass das Deuteronomium nur einer Vorstellung, die schon lange vorher existierte, die sprachliche Prägung gegeben hat. In der Tat wird man kaum annehmen dürfen, dass die Verfasser des Deuteronomiums eine Vorstellung von solchem theologischen Gewicht und solcher Tragweite ganz unvermittelt konzipiert hätten. Die Verknüpfung der Erwählungsaussage mit den Traditionen über die Anfänge der Geschichte Jahwes mit Israel zeigt deutlich, dass es hier nicht um etwas völlig Neues geht, sondern um die Bewahrung und Weiterführung des Überkommenen unter veränderten Voraussetzungen.
autor: Małecki, Z.tytuł: The Prophet Jeremiah and the Reforms of King Josiah Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 39,1 (2006) 25-33
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Prorok Jeremiasz i reformy króla Jozjasza
Księga Jeremiasza ukazuje działalność proroka podczas rządów ostatnich królów przed niewolą babilońską. Chociaż jej pierwszy okres przypada na czas reformy króla Jozjasza (641-609 przed Chr.), wzmiankowanej przez Drugą Księgę Królewską, to w Księdze Proroka Jeremiasza brak wzmianek o tego rodzaju działaniach. Fakt ten jest przedmiotem rozbieżnych interpretacji. Działalność Jeremiasza, rozważana w duchu deuteronomistycznym, może być widziana jako przygotowanie do reformy religijnej, dlatego wydarzenia opisane w 2 Krl 22,3-23,26 mogą być traktowane jako rezultat działalności prorockiej.
autor: Małecki, Z.tytuł: Nadzieje biblijnego Izraela na odbudowę państwa Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 38,1 (2005) 29-37
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: teologia biblijna — Stary Testament
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Hoffnungen des biblischen Israels auf die Erneuerung der Staatlichkeit
Von der Israel als Staat unter der Herrschaft von Königen erst die spätere alttestamentliche Texte sprechen. Das deuteronomistische Geschichtswerk über die Handlungen des zukünftigen Königsheils stellt. So treten mehrere zeitlich weit auseinanderliegende, terminologisch und sachlich verchidenachtige Texte, welche die Institution des Königtums und seine zukünftige Funktion in Volk YHWHs.
Ihre zeitliche und literarische Streuung belegt, dass die in ihnen ausgesprochene und reflektirte Hoffnung auf die Erneuerung der Staatlichkeit Israels Beachtung verdient. Zu ihnen gehören: die Pristerschrift, Jer 23, 56; 33, 14-26 und Ez 37, 22-25.
Die oben untersuhten Texte sind als reine, unkonditionierte Verheisungen gestaltet, entstammen verschiedenen Jahrhunderten, weisen z. T. literarisch und terminologisch keine Bezüge untereinander auf, zeichnen sich aber gemeinsam durch eine sehr positive Beurteilung von Staat und Königtum und entsprechende Hoffnungen für nachexilische Zeit aus: Staatliche Verfassung gehört mit Selbstveständlichkeit zur YHWH-gewollten heilvollen Existenz Israels im eigenen Land.
autor: Małecki, Z.tytuł: Izrael ludem jedynego Boga Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 44,2 (2011) 490-497
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: Stary Testament — lud — Izrael — monoteizm
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
Ein Volk durch einen Gott. Zusammenfssung Der Pentateuch (die fünf Bücher Moses) zeigt uns Israel als Volk, das aus 12 Generationen besteht, welche wiederum von 12 Söhnen Jakobs stammen. Dieses Volk vermehrte sich in Ägypten. Nach dem Auszug aus Ägypten unter der Führung Moses und der Wanderung durch die Wüste, stand er vor dem Sinai, um durch das Schliessen eines Bundes mit seinem Gott Jahwe, der ihnen die Zehn Gebote erlies, ein Volk zu werden.
Seine Einheit festigte Israel durch das Bekennen des Glaubens zu seinem einzigen Gott und die Kultausübung in einem Gotteshaus. Von ganz Israel verehrt, war Jahwe ein Symbol der Einheit des ganzen, aus mehreren Generationen bestehenden Volkes. Ein besonders Zeichen dieser Einheit wurde der von Dawid organisierte Jahwe – Kult in Jerusalem, zuerst in einem Offenbarungszelt und dann im errichteten Tempel. Jahwe wurde Gott einer Nation und eines Staates.
strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 6 opisów(-y)
|