1173 opisów(-y)
|
|
wyświetl listy
[kliknięcie na pozycję z danej listy spowoduje wyszukanie odpowiadających jej opisów]:
|
szukane wyrażenie: Trąba, M. | znaleziono 3 opisów(-y) | strona: 1 spośród: 1
autor: Kumor, B.tytuł: Prymas Kościoła katolickiego w Polsce. Znaczenie i rola w dziejach Polski Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 16 (1983) 157-169
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe:
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
DER PRIMAS DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN POLEN Der Artikel ist der Bedeutung und der Rolle des Primas in der Geschichte Polens gewidmet. Die Gründung des Amtes des Primas steht im Zusammenhang mit der Gründung in Polen einer zweiten kirchlichen Metropole in Lwów. In der Frage der Rangordnung zwischen den Metropolen Gniezno und Lwów wurde der Titel des Primas zum ersten Mal dem gnesener Metropoliten Mikołaj Trąba in Jahre 1418 zu Konstanz verliehen. Zu den Berechtigungen des Primas gehörten: die Krönung des Königs von Polen, das Recht der Berufung der Provinzialsynoden und ihre Leitung, der Kirchengerichtshof dritter Instanz, die Sorge um die Erhaltung des Katholizismus in den durch den Protestantismus bedrohten Gebieten, die Vertretung der polnischen Kirche nach aussen. Eine besondere Berechtigung der Primaten von Polen war das Vorrecht des Tragens der Purpurgewänder. Der Primas besass ebenfalls politische Berechtigungen und zwar das Privileg des Interrex während der königlosen Zeit. Zur Zeit der Annexionen 1795-1918 versuchte Preussen, in dessen Grenzen sich Gniezno befand, das Amt des Primas aufzuheben, da es die Einheit des polnischen Volkes symbolisierte. Die österreichischen und russischen Annexionsregierungen dagegen waren bemüht das Amt des Primas für die Bischöfe von Mohylów in Russland und Lwów in Österreich zu erlangen. Infolge dieser Bemühungen wurde im Jahre 1818 der Titel Primas des Königreiches Polen für die warschauer Erzbischöfe gegründet. Im wiedererstandenen Polen, nach 1918, erhoben auf das Amt des Primas die Erzbischöfe von Gniezno und Warszawa Anspruch. Der Heilige Stuhl hob im Jahre 1925 die Jurisdiktion des Primas für den Erzbischof von Gniezno auf, behielt jedoch beide Titel des Primas. Im Jahre 1946, infolge der Union von Gniezno und Warszawa sowie dank der Wiederherstellung der Berechtigungen des Primas für den Kardinal August Hlond, begann in der neuen politischen Situation das Amt des Primas eine wichtige Rolle im Leben der Kirche in Polen zu spielen. Die Berechtigungen des Primas wurden in der Zeit des Stalinismus erweitert und Kardinal Stefan Wyszyński hob durch seinen persönlichen Beitrag noch mehr seine Bedeutung.
autor: Trąba, M.tytuł: Doświadczenia śląskie w działalności biskupa częstochowskiego Teodora Kubiny Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 35,1 (2002) 104-136
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła w Polsce — Częstochowa — Kubina, Teodor
pokaż / ukryj streszczenie (show/hide abstract)
LES EXPÉRIENCES SILÉSIENNES DANS L'ACTIVITÉ DE L'ÉVEQUE DE CZĘSTOCHOWA TEODOR KUBINA
Résumé
Monseigneur l'éveque T. Kubina, depuis 1925 le premier éveque de la diocese
de Częstochowa, sous plusieurs formes s'engageait dans la vie de Silésie et des Silésiens.
Il est né a Świętochłowice et il a été élevé parmi les Silésiens. Durant
quelques années le pretre T. Kubina exerçait son magistere dans plusieurs paroisses
silésiennes. Son activité pastorale, sociale et nationale, particulierement
dans la période des insurrections silésiennes, du plebiscite et des premieres années
de l'indépendance, ont fait qu'il est devenu personne tres connue et estimée. Il en
témoigne, entre autres, les adieux solonnels que les Silésiens ont organisé au détour
des années 1925 et 1926, quand il quittait la Silésie.
Déja comme l'éveque de Częstochowa, il entretenait des rapports avec des silésiens:
des pretres ainsi que des laiques. Tres souvent il s'en rapportait dans son
activité pastorale et sociale aux modeles silésiens. Par exemple, il exploitait de
maniere profitable ses expériences quand il créait différentes associations catholiques.
Il a tiré profit de ses expériences dans la création les structures diocésiales
en Haute-Silésie en 1922 et il les utilisées pendant l'organisation de la nouvelle
diocese de Częstochowa. Son expérience du prémier rédacteur en chef de
l'hebdomadaire "Gość Niedzielny", il l'utilisait pendant fondation de l'hebdomadaire
diocésain "Niedziela". Monsegneur l'éveque T. Kubina a transféré aussi de Silésie a Częstochowa sa devise "Misereor super turbam", dont il a fait son motto d'éveque.
autor: Trąba, M.tytuł: Komunistyczne służby bezpieczeństwa wobec ministrantów w województwie katowickim (Informacja Wydziału IV Komitetu Wojewódzkiego Milicji Obywatelskiej w Katowicach z 1967 r.) Śląskie Studia Historyczno-Teologiczne 40,2 (2007) 450-459
pełny tekst artykułu spis treści rocznika
słowa kluczowe: historia Kościoła na Śląsku — ministranci — XX wiek strona: 1 spośród: 1 znaleziono: 3 opisów(-y)
|